Home                     Bio                          CV                          Bibliographies                        Links                       Latin               Postdoc guide

 

 

Death in late medieval and early modern Germany: a select bibliography of secondary literature

Shami Ghosh, June 2007

 

This bibliography focuses on death as an aspect of social and (lay) religious history. While a substantial number of works on art, literature and theology are included, no attempt is made to be comprehensive in those fields; what is listed here will hopefully be most directly relevant to the history of death and attitudes to it among the laity. I have also included a number of works outside the stated chronological and geographical scope (and I have not been equally inclusive under all the different headings in this bibliography). I believe it is necessary to have some comparative material from other regions, and some historical background, but it has not been possible for me to compile a comprehensive bibliography for all of the medieval and early modern period and for all of western Europe. In some areas, such as wills, I have been more inclusive with material from outside Germany because of the relative lack of work on German sources and also because of the methodological significance of many of the studies especially from France and Italy. I include also a number of more general works on religious and social history, without which a study of the social history of death cannot be undertaken; here again, I include only those works that have seemed the most useful to me, without any attempt to be comprehensive.

 

The bibliography of secondary literature is divided into the following sections:

A) General – overarching studies of lay religiosity, death, demography etc.;
B) Memoria;
C) Wills;
D) Art and literature;
E) Theology and sermons;
F) Social contexts, rituals and popular beliefs.

 

It is in the nature of the subject that there should be some overlap between the various headings into which I have divided this bibliography. A number of items are, therefore, listed under more than one heading, but I have not attempted to account for all overlap in any really systematic manner; I hope that the subdivisions will nevertheless prove useful.

At the head of the bibliography is a list of published primary sources; this focuses exclusively on Germany. I have tried to list all published documentary sources relevant to this subject that I know of, as well as some (but by no means all) of the most important works of literature and theology. Many of the late medieval and early modern works of biography and autobiography, as well as the town chronicles, may prove to be useful sources for this subject (perhaps especially for eyewitness accounts of reactions to death and ritual practices) but because of the vast number of such texts, I do not list them here. In addition to the texts provided below, the various Urkundenbücher of the German cities often contain wills (e.g. the excellent series for Braunschweig), as well as donations to churches and records of legal cases related to death; in some cases, therefore, they may also provide an insight into the ritual life of the middle ages. Many of the studies on wills and on literary works also provide excerpts, and some provide full texts of their primary sources; in some cases (for example, Riethmüller’s study of the wills of Hamburg) they provide extremely valuable data extracted from the primary sources (charts, spreadsheets, etc.) that can be of great use as comparanda even when the sources themselves are also available (as is the case for Hamburg). For the theological background, a large number of works of the major reformers deal with death and the afterlife; I have not attempted to list more than a fraction of these, and what I have included reflects more my ignorance of theology than the actual significance of the texts.

 

It has not been possible for me to provide annotations to any of the secondary literature listed below; my reactions to some of it may be found in a paper I am currently preparing for publication on the wills of Braunschweig; please feel free to email me, and I would be delighted to offer any guidance I can for the works that I am familiar with.

 

This bibliography was compiled as a preliminary to a larger research project on the social history of death, in itself a part of a broad interest in late medieval lay religiosity (for a description of the directions I hope this project may take, see my research interests page; the first fruits of this project will appear in my paper listed below under Wills; another paper that I hope to develop sometime concerns death and gender in the sixteenth century). I would be very grateful for any suggestions or additions; please email me at shami.ghosh@utoronto.ca.

 

Primary sources

 

Baumeister, Wilhelm, Verzeichnis der Kölner Testamente des 13.-18. Jahrhunderts, Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, 44 (Cologne, 1953).

Bayard, Florence, LArt du bien mourir au XVe siècle. Étude sur les Art du bien mourir au bas moyen âge à la lumière dun ars moriendi allemand du XVe siécle (Paris: Presses de l’Université de Paris-Sorbonne, 1999).[Includes a facsimile and translation of the Bilder ars.]

Bihlmeyer, Karl (ed.), Heinrich Seuse. Deutsche Schriften (Stuttgart: Kohlhammer, 1907).

Boge, Birgit, and Ralf Georg Bogner, ‘Katalog deutschsprachiger katholischer Leichenpredigten in Einzeldrucken 1576-1799 aus den Beständen der Stiftsbibliothek Klosterneuburg und der Universitätsbibliothek Eichstätt’, in Oratio Funebris. Die katholische Leichenpredigt der frühen Neuzeit. Zwölf Studien, ed. by Birgit Boge and Ralf Georg Bogner, Chloe. Beihefte zum Daphnis, 30 (Amsterdam: Rodopi, 1999), pp. 353-844.

von Brandt, Ahasver, Regesten der Lübecker Bürgertestamente des Mittelalters, I (1278-1350) (Lübeck, 1964).

-               Regesten der Lübecker Bürgertestamente des Mittelalters, II (1351-1363) (Lübeck, 1973). [This and the previous entry are, according to Noodt (cf. Wills below) not always completely reliable; they also do not provide anything like the detailed information given by Mack for Braunschweig]

Brauneder, Wilhelm, and Gerhard Jaritz (eds.), Wiener Stadtbücher (“Testamentbücher”) 1395-1430, Fontes rerum austriacarum. Fontes iuris, 10 (GrazL Hermann Böhlaus Nachfolger, 1986-).

Chytraeus, David, De morte et vita aeterna (Wittenberg, 1582).

Die deutsche Übersetzung der Ars moriendi des Meisters Ludwig von Ulm um 1470 (Ulm, 1470).

Dusch, Marieluise (ed.), De veer utersten. Das Cordiale de quatuor novissimis von Gerhard von Vliederhoven in mittelniederdeutscher Überlieferung, Niederdeutsche Studien, 20 (Cologne: Böhlau, 1975).

Erler, Adalbert, ‘Ein Frankfurter Testament von 1433’, Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, 5. Folge, 1, no. 3 (1951), 41-48.

Erslev, Kristian, Testamenter fra Danmarks Middelalder indtil 1450 (Copenhagen, 1901).

Fehse, Wilhelm, ‘Der oberdeutsche vierzeilige Totentanztext’, Zeitschrift für deutsche Philologie, 40 (1908), 67-92.

Fürstenwald, Maria (ed.), Trauerreden des Barock, Beiträge zur Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts, 4 (Wiesbaden: Franz Steiner, 1973).

Johann Geiler von Kaysersberg, ‘Wie man sich halten sol bei einem sterbenden menschen (1482)’, in Die ältesten Schriften Geilers von Kaysersberg, ed. by L. Dacheux (Amsterdam: Rodopi, 1965), pp. 115-127.

 -              ‘Ein ABC, wie man sich schicken soll, zu einem köstlichen seligen Tod (1497)’, in Geilers von Kaysersberg “Ars moriendi” aus dem Jahre 1497, ed. by Alexander Hoch, Strassburger theologische Studien, 4,2 (Freiburg: Herder, 1901), pp. 77-83.

Gerhard, Johann, Sämtliche Leichenpredigten, Doctrina et Pietas, I/10 (Stuttgart: frommann-holzboog, 2001).

Johannes de Tepla [von Tepl], Epistola cum Libello ackerman und Das büchlein ackermann, ed. by Karl Bertau, 2 vols (Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1994).

Hartmann, Alfred (ed.), Thomas Platter: Lebensbeschreibung (Basle: Schwabe, 1944).

Hella Frühmorgen-Voss and Norbert H. Ott (eds.), Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, 3 vols (Munich: C. H. Beck, 1986-2001).

Holtze, Friedrich, ‘Ein Leichenbegräbnis zu Berlin im Jahre 1588’, Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins, 33 (1897), 1-13. [Text of an eyewitness (?) account.]

Kaiser, Gert, Der tanzende Tod, Insel Taschenbuch, 647 (Frankfurt a. M.: Insel, 1982). [Anthology of Totentanz-texts and woodcuts.]

Kiening, Christian, ‘Contemptus Mundi in Vers und Bild am Ende des Mittelalters’, Zeitschrift für deutsches Altertum, 123, no. 4 (1994), 409-457. [Includes an edition of an important text.]

Künzle, Pius (ed.), Heinrich Seuses Horologium Sapientiae. Erste kritische Ausgabe unter Benützung der Vorarbeiten von Dominikus Planzer, Spicilegium friburgense. Texte zur Geschichte des kirchlichen Lebens, 23 (Freiburg (Schweiz): Universitätsverlag Freiburg Schweiz, 1977).

Klein, Karl Kurt, et al (eds), Die Lieder Oswalds von Wolkenstein, 3rd edn (Tübingen: Niemeyer, 1987). [Some of the songs explicitly speak of the fear of death and the afterlife, and are a potentially important, and somewhat neglected (for this subject) literary source.]

Loose, Hans-Dieter, Hamburger Testamente 1351 bis 1400, Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, 11 (Hamburg, 1970).

Luther, D. Martin, ‘Ein Sermon von der Bereitung zum Sterben [1519]’, in D. Martin Luther. Werke. Kritische Gesammtausgabe, 2 (Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1884), pp. 680-697.

-               ‘Ein Sermon von der Betrachtung des heiligen Leidens Christi [1519]’, in D. Martin Luther. Werke. Kritische Gesammtausgabe, 2 (Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1884), pp. 131-142.

Mack, Dietrich (ed.), Testamente der Stadt Braunschweig, 5 vols (Göttingen: Goltze, 1988-1994). [Extremely detailed summaries of the over 500 Testaments from this period, supplemented by prosopographical data. The texts of the wills themselves are being published in the Urkundenbuch of Braunschweig, but these will not supersede the additional tools provides by Mack.]

Moller, Martin, Soliloquia de passione Iesu Christi. Wie ein jeder Christen Mensch das allerheyligste Leyden vnd Sterben vnsers HERRN Iesu CHristi in seinem Hertzen bey sich selbst betrachten Allerley schöne Lehren vnd heylsamen Trost daraus schöpffen vnd zu einem Christlichen Leben vnd seligen Sterben in teglichem Gebet vnd Seufftzen nützlich gebrauchen sol (Görlitz: Ambrosius Fritsch, 1587).

-               Manuale De praeparatione ad mortem. Heilsame vnd sehr nützliche betrachtung wie ein Christen Mensch aus Gottes wort sol lernen Christlich leben vnd Seliglich sterben (Görlitz: Ambrosius Fritsch, 1593).

Queckenstedt, Hermann, ‘Geseke Vysevase und ihre Erben. Ein Testament aus dem spätmittelalterlichen Osnabrück’, Ornabrücker Mitteilungen, 96 (1991), 45-82.

Reinhardt, Uta (ed.), Lüneburger Testamente des Mittelalters, 1323 bis 1500, Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter, 22 (Hannover: Hahn, 1996).

Rudolf, Rainer (ed.), Thomas Peuntner. Kunst des heilsamen Sterbens (1434), Texte des späten Mittelalters, 2, ed. by Rainer Rudolf (Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1956).

Runge, Friedrich, ‘Hermann Bonnus’ Tod und Begräbnis (Bericht seines Bruders an die Eltern in Quakenbrück)’, Mitteilungen des Vereins f:ur Geschichte und Landeskunde von Osnabrück, 16 (1891), 256-264.

Schäfer, Daniel, Texte vom Tod. Zur Darstellung und Sinngebung des Todes im Spätmittelalter, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 620 (Göppingen: Kümmerle, 1995). [Includes excerpts and in some cases full texts on death, in German and Latin.]

Schildhauer, Johannes, ‘Stralsunder Bürgertestamente vom Anfang des 14. bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts. Listen sämtlicher Testatoren in chronologischer und alphabetischer Reihenfolge’, in Akteure und Gegner der Hanse – Zur Prosopographie der Hansezeit, ed. by Detlef Kattinger, Horst Wernicke and Ralf-Gunnar Werlich, Hansische Studien, 9 (Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1998), pp. 327-403.

Schuster, Eva (ed.), Mensch und Tod: Graphiksammlung der Universität Düsseldorf (Düsseldorf: Triltsch, 1989).

Sehling, Emil (ed.), Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, 15 vols (Leipzig/Tübingen: Reisland/Mohr, 1902-1913/1955-1977). [Very useful information on ritual practices.]

Hartmut Freytag (ed.), Der Totentanz der Marienkirche in Lübeck und der Nikolaikirche in Reval (Talinn), ed. by Niederdeutsche Studien, 39 (Cologne: Böhlau, 1993).

Witzel, Georg, Von den Todten/und yhrem Begrebnis (Leipzig: Melchior Lutther, 1536).

 

Secondary Literature

 

A. General

 

[This section contains broad studies on death and lay religiosity in our period, as well as works on demography and disease, and law.]

 

Abel, Wilhelm, Die Wüstungen des ausgehenden Mittelalters, Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, 1, 3rd edn (Stuttgart: Gustav Fischer Verlag, 1976).

Aberth, John, From the Brink of the Apocalypse: Confronting Famine, War, Plague, and Death in the Later Middle Ages (New York: Routledge, 2001).

Alexandre-Bidon, Danièle, La mort au Moyen Age: XIIIe-XVIe siècles (Paris: Hachette littératures, 1998).

Angenendt, Arnold, Geschichte der Religiosität im Mittelalter, 2nd edn (Darmstadt: Primus, 2000).

Apor, Peter, ‘The Relation Between Death and Laughter’, Isha Journal: Publication Series of the International Students of History Association, 2 (1994), 150-156.

Ariès, Philippe, Essais sur lhistoire de la mort en Occident du Moyen-Age à nos jours (Paris: Éditions du Seuil, 1975).

-               Lhomme devant la mort (Paris: Éditions du Seuil, 1977).

-               Images de lhomme devant la mort (Paris: Éditions du Seuil, 1983).

Aston, Margaret, ‘Death’, in Fifteenth-Century Attitudes: Perceptions of Society in Late Medieval England, ed. by Rosemary Horrox (Cambridge: Cambridge University Press, 1994), pp. 202-228.

Bassett, Steven (ed.), Death in Towns. Urban Responses to the Dying and the Dead, 100-1600 (Leicester: Leicester University Press, 1992).

Battenberg, J. Friedrich, ‘Seelenheil, gewaltsamer Tod und Herrschaftliches Friedensinteresse. Zur Auswirkung eines kulturellen Codes aud die Sühne- und Strafpraxis der vormodernen Gesellschaft’, in Du guoter tôt. Sterben im Mittelalter: Ideal und Realität, ed. by Markus J. Wenninger, Schriftenreihe der Akademie Friesach, 3 (Klagenfurt: Wieser Verlag, 1998), pp. 347-376.

Becker, Marvin, ‘Aspects of Lay Piety in Early Renaissance Florence’, in The Pursuit of Holiness in Late Medieval and Renaissance Religion, ed. by Charles Trinkhaus and Heiko A. Oberman, Studies in Medieval and Reformation Thought, 10 (Leiden: Brill, 1974), pp. 177-200.

Beer, Mathias, Eltern und Kinder des späten Mittelalters in ihren Briefen. Familienleben in der Stadt des Mittelalters und der frühen Neuzeit mit besonderer Berücksichtigung Nürnbergs (1400-1500), Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, 44 (Nuremberg: Stadtarchiv Nürnberg, 1990).

Bell, Edward L., Vestiges of Mortality & Remembrance: A Bibliography on the Historical Archaeology of Cemeteries (Metuchen, N.J: Scarecrow Press, 1994).

Benedictow, Ole Jørgen, The Black Death, 1346-1353: The Complete History (Woodbridge: Boydell & Brewer, 2004).

Bergdolt, Klaus, Der schwarze Tod in Europa. Die große Pest und das Ende des Mittelalters, 1994, Beck’sche Reihe, 1378 (Munich: C. H. Beck, 2000).

Bezzina, Edwin, ‘After the Wars of Religion: Protestant-Catholic Accommodation in the French Town of Loudun, 1598-1665’ (PhD Dissertation, University of Toronto, 2004).

Binski, Paul, Medieval Death. Ritual and Representation (London: British Museum, 1996).

Biraben, Jean-Noël, Les hommes et la peste en France et dans les pays européens et méditeranéens, Civilisations et Sociétés, 35/36, 2 vols (Paris, 1975/76).

Blum, Paul Richard (ed.), Studien zur Thematik des Todes im 16. Jahrhundert, Wolfenbütteler Forschungen, 22 (Wolfenbüttel, 1983).

Boase, T. S. R., Death in the Middle Ages: Mortality, Judgment and Remembrance (London: Thames and Hudson, 1972).

Boockmann, Hartmut, Leben und Sterben in einer mittelalterlichen Stadt. Über ein Göttinger Testament des 15 .Jahrhunderts (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1983).

Borst, Arno, ‘Drei mittelalterliche Sterbefälle’, in Death in the Middle Ages, ed. by Herman Braet and Werner Verbeke, Mediaevalia Lovaniensia. Series I, 9 (Leuven/Louvain: Leuven University Press, 1983), pp. 567-598.

-               ‘Ein exemplarischer Tod’, in Tod im Mittelalter, ed. by Arno Borst, Konstanzer Bibliothek, 20 (Constance: Universitätsverlag Konstanz, 1993), pp. 25-58.

Borst, Arno (ed.), Tod im Mittelalter, Konstanzer Bibliothek, 20 (Constance: Universitätsverlag Konstanz, 1993).

Böse, Kuno, ‘Das Thema “Tod” in der neueren französischen Geschichtsschreibung. Ein Überblick’, in Studien zur Thematik des Todes im 16. Jahrhundert, ed. by Paul Richard Blum, Wolfenbütteler Forschungen, 22 (Wolfenbüttel, 1983), pp. 1-20.

Bossy, John, Christianity in the West, 1400-1700 (Oxford: Oxford University Press, 1985).

Brückner, Wolfgang, ‘Devotio und Patronage. Zum konkreten Rechtsdenken in handgreiflichen Frömmigkeitsformen des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit’, in Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, ed. by Klaus Schreiner, Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, 20 (Munich: Oldenbourg, 1992), pp. 79-91.

Bulst, Neithard, ‘Der Schwarze Tod. Demographische, wirtschafts- und kulturgeschichtliche Aspekte der Pestkatastrophe 1347-1352. Bilanz der neueren Forschung’, Saeculum, 30 (1979), 45-67.

Burgess, Clive, ‘“Longing to be prayed for”: Death and commemoration in an English parish in the Later Middle Ages’, in Place of the dead, ed. by Bruce Gordon and Peter Marshall (Cambridge: Cambridge University Press, 2000), pp. 44-65.

Burke, Peter, ‘Death in the Renaissance, 1347-1656’, in Dies Illa. Death in the Middle Ages. Proceedings of the 1983 Manchester Colloquium, ed. by Jane H. M. Taylor, Vinaver Studies in French, 1 (Liverpool: Francis Cairns, 1984), pp. 59-66.

Buschinger, Danielle (ed.), La maladie et la mort au moyen age: actes du Colloque dAmiens (Janvier 2004), Medievales, 30 (Amiens: Centre d’Etudes Médiévales, Université de Picardie-Jules Verne, 2004).

Bynum, Caroline Walker, and Paul Freedman (eds.), Last Things: Death and the Apocalypse in the Middle Ages (Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2000).

Chrisman, Miriam U., ‘Lay Response to the Protestant Reformation in Germany, 1520-1528’, in Reformation Principle and Practice. Essays in Honour of Arthur Geoffrey Dickens, ed. by Peter Newman Brooks (London: Scolar Press, 1980), pp. 33-52.

Daniell, Christopher, Death and Burial in Medieval England, 1066-1550 (London/New York: Routledge, 1997).

Davis, Natalie Zemon, ‘Ghosts, Kin and Progeny. Some Features of Family Life in Early Modern France’, Daedalus, 16, no. 2 (1977), 87-114.

Dirlmeier, Ulf, Untersuchungen zu Einkommensverhältnissen und Lebenshaltungskosten in oberdeutschen Städten des Spätmittelalters (Mitte 14. bis Anfang 16. Jahrhundert), Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, 1978/1 (Heidelberg: Carl Winter, 1978).

Delsalle, Lucien-René, ‘Attitudes normandes devant la mort: les cimetières rouennais aux XVe et XVIe siècles’, in Histoire religieuse de la Normandie, ed. by Nadine-Josette Chaline (Chambray: C. L. D, 1981), pp. 105-122.

Diers, Michaela, Vom Nutzen der Tränen: über den Umgang mit Leben und Tod im Mittelalter und heute (Cologne: Dumont, 1994).

Dinzelbacher, Peter, Angst im Mittelalter. Teufels-, Todes- und Gotteserfahrung: Mentalitätsgeschichte und Ikonographie (Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1996).

-               ‘Die Präsenz des Todes in der Spätmittelalterlichen Mentalität’, in Der Tod des Mächtigen. Kult und Kultur des Todes Spätmittelalterlicher Herrscher, ed. by Lothar Kolmer (Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1997), pp. 27-58.

Döring-Hirsch, Elisabeth, Tod und Jenseits im Spätmittelalter. Zugleich ein Beitrag zur Kulturgeschichte des deutschen Bürgertums, Studien zur Geschichte der Wirtschafts- und Geisteskulter, 2 (Berlin, 1927).

Dormeier, Heinrich, ‘Die Flucht vor der Pest als religiöses Problem’, in Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, ed. by Klaus Schreiner, Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, 20 (Munich: Oldenbourg, 1992), pp. 331-397.

Doudet, Estelle (ed.), La Mort écrite: Rites et rhétoriques du trépas au moyen âge. Actes de la journée détudes du groupe questes, Paris-Sorbonne, 26 avril 2003, Cultures et civilisations médiévales, 30 (Paris: Presses de l’Université de Paris-Sorbonne, 2005).

Dyggve, Ejnar, ‘The Origin of the Urban Churchyard’, Classica et Mediaevalia, 8, no. 2 (1952), 147-158.

Fätkenhauer, Frank, Lebenswelt und Religion: Mikro-historische Untersuchungen an Beispielen aus Franken um 1600, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 198 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004).

Finucane, R. C., ‘Sacred Corpse, Profane Carrion: Social Ideals and Death Rituals in the Later Middle Ages’, in Mirrors of Mortality. Studies in the Social History of Death, ed. by Joachim Whaley, Europa Social History of Human Experience, 3 (London: Europa Publishers, 1981), pp. 40-60.

Fischer, Norbert, Von Gottesacker zum Krematorium. Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe in Deutschland, Böhlau Kulturstudien, Sonderband, 17 (Cologne: Böhlau, 1996).

-               ‘Topographie des Todes. Zur sozialhistorischen Bedeutung der Friedhofsverlegungen zwischen Mittelalter und Neuzeit’, in Außenseiter zwischen Mittelalter und Neuzeit: Festschrift für Hans-Jürgen Goertz zum 60. Geburtstag, ed. by Norbert Fischer and Marion Kobelt-Groch, Studies in Medieval and Reformation Thought, 61 (Leiden: Brill, 1997), pp. 81-97.

Frantzen, Allen J. (ed.), The Four Last Things: Death, Judgement, Heaven and Hell in the Middle Ages (Chicago: University of Chicago Press, 1994).

Freytag, Hartmut, ‘Jenseitsvorstellungen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit’, Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, 13 (2001/02), 45-59.

Geary, Patrick J., Living With the Dead in the Middle Ages (Ithaca: Cornell University Press, 1994).

Gilchrist, Roberta, ‘Christian Bodies and Souls: The Archaeology of Life and Death in Late Medieval Hospitals’, in Death in Towns: Urban Responses to the Dying and the Dead, 100-1600, ed. by Steven Bassett (Leicester: Leicester University Press, 1992), pp. 101-118.

Goez, Werner, ‘Die Einstellung zum Tode im Mittelalter’, in Der Grenzbereich zwischen Leben und Tod (Göttingen, 1976), pp. 111-153.

Gordon, Bruce, and Peter Marshall, ‘Introduction: Placing the Dead in Late Medieval and Early Modern Europe’, in The Place of the Dead: Death and Remembrance in Late Medieval and Early Modern Europe, ed. by Bruce Gordon and Peter Marshall (Cambridge: Cambridge University Press, 2000), pp. 1-16.

Gottfried, Robert S., The Black Death; Natural and Human Disaster in Medieval Europe (New York: Free Press, 1983).

Grabmayer, Johannes, Volksglauben und Volksfrömmigkeit im spätmittelalterlichen Kärnten (Vienna: Böhlau, 1994).

-               Zwischen Diesseits und Jenseits: oberrheinische Chroniken als Quelle zur Kulturgeschichte des späten Mittelalters (Cologne: Böhlau, 1999).

Greene, Virginie, ‘Un cimetière livresque: la liste nécrologique médiévale’, Le Moyen Age: Revue dhistoire et de philologie, 105, no. 2 (1999), 307-330.

Grün, Hugo, ‘Der deutsche Friedhof im 16. Jahrhundert’, Hessische Blätter für Volkskunde, 24 (1925), 64-97.

-               ‘Die Leichenrede im Rahmen der kirchlichen Beerdigung im 16. Jahrhundert’, Theologische Studien und Kritiken, 96 (1925), 289-312.

-               ‘Das kirchliche Begräbniswesen in Deutschland im ausgehenden Mittelalter’, Theologische Studien und Kritiken, 102 (1930), 341-381.

-               ‘Die kirchliche Beerdigung im 16. Jahrhundert’, Theologische Studien und Kritiken, 105 (1933), 138-214.

Guoli, Gerhardo, and Jean-Pierre Vernant (eds.), La mort, les morts dans les sociétés anciennes (Cambridge: Cambridge University Press, 1982).

Gurevich, Aron Yakovlevich, ‘Die Darstellung von Persönlichkeit und Zeit in der mittelalterlichen Kunst und Literatur (in Verbindung mit der Auffassung vom tode und des Jenseits’, Archiv für Kulturgeschichte, 71, no. 1 (1989), 1-44.

Guthke, Karl S., Letzte Worte: Variationen über ein Thema der Kulturgeschichte des Westens (Munich: C. H. Beck, 1990).

-               Ist der Tod eine Frau? Geschlecht und Tod in Kunst und Literatur, 2nd edn (Munich: C. H. Beck, 1998).

Hahn, Alois, ‘Tod und Individualität. Eine Übersicht über neuere französische Literatur’, Kölner Zeitschrift fLur Soziologie und Sozialpsychologie, 31 (1979), 746-765.

Happe, Barbara, Die Entwicklung der deutschen Friedhöfe von der Reformation bis 1870 (Tübingen, 1991).

Hatje, Frank, Leben und Sterben im Zeitalter der Pest (Basel im 15. bis 17. Jahrhundert (Basle: Helbing & Lichtenhahn, 1992).

Hasenfratz, Hans Peter, Die toten Lebenden. Eine Religionsphänomenologische Studie zum sozialen tod in archaischen Gesellschaften. Zugleich ein kritischer Beitrag zur sogenannten Strafopfertheorie, Beihefte der Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 24 (Leiden: Brill, 1982).

Haage, Bernhard Dietrich, ‘Altdeutsche Pestliteratur’, Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, 2 (1982/83), 297-313.

Henderson, John, Piety and charity in late medieval Florence (Oxford: Clarendon Press, 1994).

Herlihy, David, The Black Death and the Transformation of the West (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1997).

Hsia, Ronnie Po-Chia, Society and Religion in Münster 1535-1618 (New Haven: Yale University, 1984).

Ibs, Jürgen Hartwig, Die Pest in Schleswig-Holstein von 1350 bis 1547/48. Eine sozialgeschichtliche Studie über eine wiederkehrende Katastrophe, Kieler Werkstücke, Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinschen und skandinavischen Geschichte, 12 (Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1994).

Illi, Martin, Wohin die Toten gingen: Begräbnis und Kirche in der vorindustriellen Stadt (Zurich: Chronos, 1992).

-               ‘Totenbestattung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit’, in Du guoter tôt. Sterben im Mittelalter: Ideal und Realität, ed. by Markus J. Wenninger, Schriftenreihe der Akademie Friesach, 3 (Klagenfurt: Wieser Verlag, 1998), pp. 311-318.

Jaritz, Gerhard, ‘Seelenheil und Sachkultur. Gedanken zur Beziehung Mensch – Objekt im späten Mittelalter’, in Europäische Sachkultur des Mittelalters, Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, 4 (Vienna: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1980), pp. 57-82.

-               ‘Seelgerätstiftungen als Indikator der Entwicklung materieller Kultur im Mittelalter’, in Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelalter, Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, 12 (Vienna: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1990), pp. 13-35.

Kammeier-Nebel, Andrea, and Norbert Fischer, ‘Familie, Tod und Trauerkultur. Sozialgeschichtliche Überlegungen zum Wandel von Gefühlsstrukturen im nachreformatorischen Deutschland’, in “Denken heißt Grenzen überschreiten”. Beiträge aus der sozialhistorischen Frauen- und Geschlechterforschung, ed. by Elke Klainau, Katrin Schmersahl and Dorion Weickmann (Hamburg, 1995), pp. 65-83.

Karant-Nunn, Susan C., The Reformation of Ritual. An Interpretation of Early Modern Germany (London: Routledge, 1997).

Klötzer, Ralf, Kleiden, Speisen, Beherbergen. Armenfürsorge und soziale Stiftungen in Münster im 16. Jahrhundert (1535-1588), Studien zur Geschichte der Armenfürsorge und der Sozialpolitik in Münster, 3 (Münster, 1997).

Koslofsky, Craig, The Reformation of the Dead: Death and Ritual in Early Modern Germany, 1450-1700 (New York: St. Martin’s Press, 2000).

La mort au Moyen Age: actes du colloque de lAssociation des historiens médiévistes français réunis à Strasbourg en juin 1975 au palais universitaire, Publications de la Société savante d’Alsace et des régions de l’Est: Collection Recherches et documents, 25, 2 vols (Strasbourg: Librairie Istra, 1977).

Lauwers, Michel, La mémoire des ancêtres, le souci des morts: morts, rites et société au Moyen Age: Diocèse de Liége, XIe-XIIIe siécles, Théologie historique, 103 (Paris: Beauchesne, 1997).

Lecouteux, Claude, Geschichte der Gespenster und Wiedergänger im Mittelalter (Cologne: Böhlau, 1987).

Le Goff, Jacques, The Birth of Purgatory, trans. by Arthur Goldhammer (Chicago: University of Chicago Press, 1984).

-               Your Money or Your Life: Economy and Religion in the Middle Ages, trans. by Patricia M. Ranum (New York: Zone Books, 1988).

Lepine, David, and Nicholas Orme (eds.), Death and Memory in Medieval Exeter, Devon and Cornwall Record Society, New Series, 46 (Exeter: Devon and Cornwall Record Society, 2003).

Lerner, Robert E., ‘The Black Death and the Western European Eschatological Mentalities’, American Historical Review, 86 (1981), 533-552.

Lutton, Robert, and Elisabeth Salter (eds), Pieties in Transition. Religious Practices and Experiences, c.1400-1640 (Aldershot: Ashgate, 2007).

Lynch, Katherine A., Individuals, Families, and Communities in Europe, 1200-1800. The Urban Foundations of Western Society, Cambridge Studies in Population, Economy and Society in Past Time, 37 (Cambridge: Cambridge University Press, 2003).

Mate, Mavis E., Daughters, Wives and Widows after the Black Death: Women in Sussex, 1350-1535 (Woodbridge: Boydell & Brewer, 1998).

McManners, John, ‘Death and the French Historians’, in Mirrors of Mortality. Studies in the Social History of Death, ed. by Joachim Whaley, Europa Social History of Human Experience, 3 (London: Europa Publishers, 1981), pp. 106-130.

Middleton-Stewart, Judith, Inward Purity and Outward Splendour: Death and Remembrance in the Deanery of Dunwich, Suffolk, 1370-1547, Studies in the History of Medieval Religion, 17 (Woodbridge: Boydell Press, 2001).

Mirrer, Louise (ed.), Upon My Husbands Death: Widows in the Literature and Histories of Medieval Europe (Ann Arbor: University of Michigan Press, 1992).

von Moos, Peter, Consolatio. Studien zur mittellateinischen Trostliteratur über den Tod und zum Problem der christlichen Trauer, Münstersche Mittelalter-Schriften, 3, 4 vols (Munich: Wilhelm Fink Verlag, 1971-1972).

Oexle, Otto Gerhard, ‘Die Gegenwart der Toten’, in Death in the Middle Ages, ed. by Herman Braet and Werner Verbeke, Mediaevalia Lovaniensia. Series I, 9 (Leuven/Louvain: Leuven University Press, 1983), pp. 19-77.

-               ‘Mahl und Spende im mittelalterlichen Totenkult’, Frühmittelalterliche Studien, 18 (1984), 401-420.

-               ‘Die Gegenwart der Lebenden und der Toten. Gedanken über Memoria’, in Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet, ed. by Karl Schmid (Munich, 1985), pp. 74-107.

Ohler, Norbert, ‘Zur Seligkeit und zum Troste meiner Seele. Lübecker unterwegs zu mittelalterlichen Wallfahrtsstätten’, Zeitschrift des Vereins für Lübecker Geschichte und Altertumskunde, 83 (1983), 83-103.

-               ‘Sterben, Tod und Grablege nach ausgewählten mittelalterlichen Quellen’, in Im Angesicht des Todes: ein interdisziplinäres Kompendium I, ed. by Hansjakob Becker, Bernhard Einig and Peter-Otto Ullrich, Pietas liturgica, 3 (St. Ottilien: EOS Verlag, 1987), pp. 569-592.

-               Sterben und Tod im Mittelalter (Munich: Artemis Verlag, 1990).

Othenin-Girard, Mireille, ‘Der Dank der Toten. Hilfeleistungen zwischen Lebenden und Verstorbenen im Spätmittelalter’, Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte, 92 (1998), 165-190.

-               ‘“Helfer” und “Gespenster”. Die Toten und der Tauschhandel mit den Lebenden’, in Kulturelle Reformation. Sinnformationen im Umbruch 1400-1600, ed. by Klaus van Eickels, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 145 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999), pp. 159-191.

Palzkill, Margarethe, and Klaus Schreiner, ‘Geschichte’, in Sterben und Tod. Annotierte Auswahlbibliographie, Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Geisteswissenschaften, 3252 (Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996), pp. 76-156.

Patschovsky, Alexander, ‘Tod im Mittelalter: eine Einführung’, in Tod im Mittelalter, ed. by Arno Borst, Konstanzer Bibliothek, 20 (Constance: Universitätsverlag Konstanz, 1993), pp. 9-24.

Patze, Hans, ‘Bürgertum und Frömmigkeit im mittelalterlichen Braunschweig, Braunschweigisches Jahrbuch, 58 (1977), 9-30.

Paxton, Frederick Stephen, Christianizing Death: The Creation of a Ritual Process in Early Medieval Europe (Ithaca: Cornell University Press, 1990).

Peters, Elisabeth, ‘Das große Sterben des Jahres 1350 in Lübeck und seine Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Struktur der Stadt’, Zeitschrift des Vereins für Lübecker Geschichte, 30 (1940), 15-148.

Piekarek, Roderich, ‘Die Braunschweiger Ablaßbriefe. Eine quellenkundliche Untersuchung über die Finanzierung der mittelalterlichen Kirchenbauten im Hinblick auf die damalige Bußpraxis’, Braunschweigisches Jahrbuch, 54 (1973), 74-137.

Pfister, Christian, Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie 1500-1800, Enzyklopädie Deutscher Geschichte, 28 (Munich: Oldenbourg, 1994).

Philibert, Myriam, Mort et immortalité: de la préhistoire au moyen âge (Monaco: Rocher, 2002).

Ridyard, Susan Janet (ed.), Death, Sickness and Health in Medieval Society and Culture, Sewanee Medieval Studies, 10 (Sewanee: University of the South Press, 2000).

Schilling, A., ‘Die religiösen und Kirchlichen Zustände der ehemaligen Reichsstadt Biberach unmittelbar vor der Einführung der Reformation’, Freiburger Diözesan-Archiv, 19 (1887), 1-191.

Schlichting, Mary Elisabeth, Religiöse und gesellschaftliche Anschauungen in den Hansestädten des späteren Mittelalters (Saalfeld, 1935).

Schmitt, Jean-Claude, ‘Le corps des fantômes’, Micrologus: Natura, scienze e società medievali, 1 (1993), 19-25.

-               ‘Bilder als Erinnerung und Vorstellung. Die Erscheinungen der Toten im Mittelalter’, Historische Anthropologie, 1 (1993), 347-358.

-               Les revenants: les vivants et les morts dans la société médiévale (Paris: Gallimard, 1994).

Schmugge, Ludwig, ‘Die Anfänge des organisierten Pilgerverkehres im Mittelalter’, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 64 (1984), 1-83.

Schreiner, Klaus, ‘Laienfrömmigkeit – Frömmigkeit von Eliten oder Frömmigkeit des Volkes? Zur sozialen Verfaßtheit laikaler Frömmigkeit im späten Mittelalter’, in Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, ed. by Klaus Schreiner, Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, 20 (Munich: Oldenbourg, 1992), pp. 1-78.

-               ‘Der Tod Marias als Inbegriff christlichen Sterbens. Sterbekunst im Spiegel mittelalterlicher Legendenbildung’, in Tod im Mittelalter, ed. by Arno Borst, Konstanzer Bibliothek, 20 (Constance: Universitätsverlag Konstanz, 1993), pp. 261-312.

Schwob, Ute Monika, ‘Sorge um den “guten Tod” – Angst vor dem “jähen Tod”. Religiös-moralische Mahnungen und Reaktionen von seiten der Gläubigen’, in Du guoter tôt. Sterben im Mittelalter: Ideal und Realität, ed. by Markus J. Wenninger, Schriftenreihe der Akademie Friesach, 3 (Klagenfurt: Wieser Verlag, 1998), pp. 11-30.

Scribner, Robert W., ‘Ritual and Popular Religion in Catholic Germany at the Time of the Reformation’, Journal of Ecclesiastical History, 35 (1984), 47-77.

-               Popular Culture and Popular Movements in Reformation Germany (London: Hambledon Press, 1987).

-               ‘The Impact of the Reformation on Daily Life’, in Mensch und Objekt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Vienna, 1990), pp. 315-343.

-               ‘Vom Sakralbild zur sinnlichen Schau. Sinnliche Wahrnehmung und das Visuelle bei der Objektivierung des Frauenkörpers in Deutschland im 16. Jahrhundert’, in Gepeinigt, begehrt, vergessen. Symbolik und Sozialbezug des Körpers im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, ed. by Klaus Schreiner and Norbert Schnitzler (Munich, 1992), pp. 309-336.

-               Popular religion in Germany and Central Europe, 1400-1800 (Basingstoke: Macmillan, 1996).

Soergel, Philip M., ‘The Afterlives of Monstrous Infants in Reformation Germany’, in The Place of the Dead: Death and Remembrance in Late Medieval and Early Modern Europe, ed. by Bruce Gordon and Peter Marshall (Cambridge: Cambridge University Press, 2000), pp. 288-309.

Sörries, Reiner, ‘Vorsorge für eine gute “Nachrede”. Bürgerliches Begräbnis- und Stifterwesen im späten Mittelalter’, in Du guoter tôt. Sterben im Mittelalter: Ideal und Realität, ed. by Markus J. Wenninger, Schriftenreihe der Akademie Friesach, 3 (Klagenfurt: Wieser Verlag, 1998), pp. 203-214.

Spreitzer, Brigitte, ‘Fallstrick Frau. Weiblichkeit, Tod und Teufel im Mittelalter’, in Du guoter tôt. Sterben im Mittelalter: Ideal und Realität, ed. by Markus J. Wenninger, Schriftenreihe der Akademie Friesach, 3 (Klagenfurt: Wieser Verlag, 1998), pp. 319-346.

Steck, Wolfgang, ‘Speculum vitae. Die Bedeutung der Reformation für die Entwicklung des neuzeitlichen Todesbewußtseins’, in Reformation und praktische Theologie, ed. by M. Müller and D Rössler (Göttingen, 1983), pp. 247-289.

Sterben und Tod. Annotierte Auswahlbibliographie, Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Geisteswissenschaften, 3252 (Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996).

Strocchia, Sharon T., Death and Ritual in Renaissance Florence (Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1992).

Stüber, Karl, Commendatio animae: Sterben im Mittelalter, Geist und Werk der Zeiten, 48 (Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1976).

Sullivan, Donald, ‘Cusanus and Pastoral Renewal: The Reform of Popular Religion in the Germanies’, in Nicholas of Cusa on Christ and the Church: Essays in Memory of Chandler McCuskey Brooks, ed. by Gerald Christianson and Thomas M. Izbicki, Studies in the History of Christian Thought, 71 (Leiden: Brill, 1996), pp. 165-173.

Sutto, Claude (ed.), Le Sentiment de la mort au Moyen Age: études présentées au cinquième colloque de lInstitut détudes médiévales de lUniversité de Montréal (Montreal: L’Aurore, 1979).

Tanner, Norman P., The Church in Late Medieval Norwich, 1370-1532, Studies and Texts, 66 (Toronto: Pontifical Institute of Mediaeval Studies, 1984).

Taylor, Jane H. M. (ed.), Dies Illa. Death in the Middle Ages. Proceedings of the 1983 Manchester Colloquium, Vinaver Studies in French, 1 (Liverpool: Francis Cairns, 1984).

Tellenbach, Gerd, ‘Der historische Dimension der liturgischen Commemoratio im Mittelalter’, in Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Bestandteil des Quellenwerkes Societas et Fraternitas), ed. by Karl Schmid and Joachim Wollasch, Münstersche Mittelalter-Schriften, 48 (Munich: Wilhelm Fink Verlag, 1984), pp. 200-214.

Tentler, Thomas N., Sin and Confession on the Eve of the Reformation (Princeton: Princeton University Press, 1977).

Trinkhaus, Charles, and Heiko A. Oberman (eds.), The Pursuit of Holiness in Late Medieval and Renaissance Religion, ed. by Studies in Medieval and Reformation Thought, 10 (Leiden: Brill, 1974).

Vasold, Manfred, ‘Die Ausbreitung des Schwarzen Todes in Deutschland nach 1348. Zugleich ein Beitrag zur deutschen Bevölkerungsgeschichte’, Historische Zeitschrift, 277 (2003), 281-308.

Veale, Elspeth Mary, ‘The “Great Twelve”: Misery and Fraternity in Thirteenth-Century London’, Historical Research, 64 (1991), 237-263.

Vivanco, Laura, Death in Fifteenth-Century Castile: Ideologies of the Elites, Colección Támesis, A/205 (Woodbridge: Boydell & Brewer, 2004).

Vogler, Bernard, ‘Attitudes devant la mort et cérémonies funèbres dans les Eglises protestantes rhénanes vers 1600’, Archives de Sciences Sociales des Religions, 20, no. 39 (1975), 139-146.

-               ‘La législation sur les sépultures dans l’Allemagne protestante au XVIe sieècle’, Revue dHistoire Moderne et Contemporaine, 22 (1975), 191-232.

Vovelle, Gaby, and Michel Vovelle, Vision de la mort et de lau-delà en Provence daprès les autels des ames du purgatoire 15e-20e siècles, Cahiers des annales, 29 (Paris: A. Colin, 1970).

Vovelle, Michel, Mourir autrefois: attitudes collectives devant la mort aux XVIIe et XVIIIe siècles, Collection Archives, 53 (Paris: Gallimard, 1974).

-               ‘Les attitudes devant la mort: Problèmes de méthode, approches et lectures différentes’, Annales, Économies, Sociétés, Civilisations, 31 (1976), 120-132.

-               Idéologies et mentalités (Paris: F. Maspero, 1982).

-               La Mort et lOccident: de 1300 à nos jours. (Paris: Gallimard, 1983).

-               Les âmes du purgatoire, ou le travail du deuil (Paris: Gallimard, 1996).

Wakefield, Walter L., ‘Burial of Heretics in the Middle Ages’, Heresis: Revue dhérésiologie médiévale. Edition de textes. Recherches, 5 (1985), 29-32.

Wenninger, Markus J., ‘Prae- und posthume Buße als “Rückversicherung” mit der Kirche? Wucherer im Mittelalter auf der Suche nach dem Weg zum Heil’, in Du guoter tôt. Sterben im Mittelalter: Ideal und Realität, ed. by Markus J. Wenninger, Schriftenreihe der Akademie Friesach, 3 (Klagenfurt: Wieser Verlag, 1998), pp. 237-254.

Wenninger, Markus J. (ed.), Du guoter tôt. Sterben im Mittelalter: Ideal und Realität, Schriftenreihe der Akademie Friesach, 3 (Klagenfurt: Wieser Verlag, 1998).

Whaley, Joachim, ‘Introduction’, in Mirrors of Mortality. Studies in the Social History of Death, ed. by Joachim Whaley, Europa Social History of Human Experience, 3 (London: Europa Publishers, 1981), pp. 1-14.

Whaley, Joachim (ed.), Mirrors of Mortality. Studies in the Social History of Death, Europa Social History of Human Experience, 3 (London: Europa Publishers, 1981).

Wilhelm-Schaffer, Irmgard, Gottes Beamter und Spielmann des Teufels: der Tod in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Cologne: Böhlau, 1999).

Williams, Howard, ‘Remembering and Forgetting the Medieval Dead: Exploring Death, Memory and Material Culture in Monastic Archaeology’, in Archaeologies of Remembrance: Death and Memory in Past Societies, ed. by Howard Williams (New York: Kluwer, 2003), pp. 227-254.

Williams, Howard (ed.), Archaeologies of Remembrance. Death and Memory in Past Societies (New York: Kluwer, 2003).

Williman, Daniel (ed.), The Black Death: The Impact of the Fourteenth-Century Plague. Papers of the Eleventh Annual Conference of the Center for Medieval and Early Renaissance Studies, State University of New York at Binghamton, October 21-23, 1977, Medieval and Renaissance Texts and Studies, 13 (Binghamton, NY: State University of New York at Binghamton, Center for Medieval and Early Renaissance Studies, 1982).

Wollgast, Siegfried, ‘Zum Tod im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit’, Frühneuzeit-Info, 2, no. 2 (1991), 63-74.

-               Zum Tod im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, 132, 1 (Berlin: Akademie Verlag, 1992).

Wunderli, Richard, and Gerald Broce, ‘The Final Moment before Death in Early Modern England’, Sixteenth-Century Journal, 20, no. 2 (1989), 259-275.

Ziegler, Philip, The Black Death (London: Penguin, 1998).

 

B. Memoria

 

Althoff, Gerd, Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen (Bestandteil des Quellenwerkes Societas et Fraternitas) (Münstersche Mittelalter-Schriften 47), Münstersche Mittelalter-Schriften, 47 (Munich: Wilhelm Fink Verlag, 1984).

Althoff, Gerd, and Joachim Wollasch, ‘Bleiben die Libri Memoriales stumm? Eine Erwiderung auf H. Hoffmann’, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 56 (2000), 33-53.

Borgolte, Michael, ‘Papstgräber als “Gedächtnisorte” der Kirche’, Historisches Jahrbuch im Auftrag der Görres-Gesellschaft, 112 (1992), 305-323.

Borgolte, Michael, Cosimo Damiano Fonseca, and Hubert Houben (eds), Memoria: ricordare e dimenticare nella cultura del Medioevo, Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento. Contributi, 15 (Bologna: Il mulino, 2005).

Burgess, Clive, ‘“Longing to be Prayed For”: Death and Commemoration in an English Parish in the Later Middle Ages’, in Place of the dead, ed. by Bruce Gordon and Peter Marshall (Cambridge: Cambridge University Press, 2000), pp. 44-65.

Caciola, Nancy, ‘Spirits Seeking Bodies: Death, Possession and Communal Memory in the Middle Ages’, in Place of the Dead, ed. by Bruce Gordon and Peter Marshall (Cambridge: Cambridge University Press, 2000), pp. 66-86.

Graf, Klaus, ‘Schlachtengedenken in der Stadt’, in Stadt und Krieg, ed. by Bernhard Kirchgässner and Günther Scholz, Die Stadt in der Geschichte, 15 (Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 1989), pp. 83-104.

-               ‘Schlachtengedenken im Spätmittelalter. Riten und Medien der Präsentation kollektiver Identität’, in Feste und Feiern im Mittelalter, ed. by Detlef Altenburg, Jörg Jarnut and Hans-Hugo Steinhoff, Vorträge und Forschungen (Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 1991), pp. 63-69.

Greene, Virginie, ‘Un cimetière livresque: la liste nécrologique médiévale’, Le Moyen Age: Revue dhistoire et de philologie, 105, no. 2 (1999), 307-330.

Geuenich, Dieter, and Otto Gerhard Oexle (eds.), Memoria in der Gesellschaft des Mittelalters, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 111 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994).

Hoffmann, Hartmut, ‘Anmerkungen zu den Libri Memoriales’, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 53 (1997), 415-459.

Jussen, Bernhard, ‘Dolor und Memoria. Trauerriten, gemalte Trauer und soziale Ordnungen im späten Mittelalter’, in Memoria als Kultur, ed. by Otto Gerhard Oexle, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 121 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1995), pp. 207-252.

Kroos, Renate, ‘Grabbräuche – Grabbilder’, in Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Bestandteil des Quellenwerkes Societas et Fraternitas), ed. by Karl Schmid and Joachim Wollasch, Münstersche Mittelalter-Schriften, 48 (Munich: Wilhelm Fink Verlag, 1984), pp. 285-353.

Lauwers, Michel, La mémoire des ancêtres, le souci des morts: morts, rites et société au Moyen Age: Diocèse de Liége, XIe-XIIIe siécles, Théologie historique, 103 (Paris: Beauchesne, 1997).

Lepine, David, and Nicholas Orme (eds.), Death and Memory in Medieval Exeter, Devon and Cornwall Record Society, New Series, 46 (Exeter: Devon and Cornwall Record Society, 2003).

Middleton-Stewart, Judith, Inward Purity and Outward Splendour: Death and Remembrance in the Deanery of Dunwich, Suffolk, 1370-1547, Studies in the History of Medieval Religion, 17 (Woodbridge: Boydell Press, 2001).

Neiske, Franz, ‘Vision und Totengedenken’, Frühmittelalterliche Studien, 20 (1986), 137-185.

-               ‘Rechtssicherung und Praxis spätmittelalterlichen Gedenkstiftungen. Ein Beispiel des 14. Jahrhunderts’, in Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, ed. by Karl Hauck, et al (Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1986), pp. 515-531.

Oexle, Otto Gerhard, ‘Memoria und Memorialüberlieferung im früheren Mittelalter’, Frühmittelalterliche Studien, 10 (1976), 70-95.

-               ‘Liturgische memoria und historische Erinnerung. Zur Frage nach dem Gruppenbewußtsein und dem Wissen von der eigenen Geschichte in den mittelalterlichen Gilden’, in Tradition als historische Kraft, ed. by Norbert Kamp and Joachim Wollasch (Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1982), pp. 323-340.

-               ‘Die Gegenwart der Toten’, in Death in the Middle Ages, ed. by Herman Braet and Werner Verbeke, Mediaevalia Lovaniensia. Series I, 9 (Leuven/Louvain: Leuven University Press, 1983), pp. 19-77.

-               ‘Mahl und Spende im mittelalterlichen Totenkult’, Frühmittelalterliche Studien, 18 (1984), 401-420.

-               ‘Die Gegenwart der Lebenden und der Toten. Gedanken über Memoria’, in Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet, ed. by Karl Schmid (Munich, 1985), pp. 74-107.

-               ‘Memoria und Memorialbild’, in Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Bestandteil des Quellenwerkes Societas et Fraternitas), ed. by Karl Schmid and Joachim Wollasch, Münstersche Mittelalter-Schriften, 48 (Munich: Wilhelm Fink Verlag, 1984), pp. 384-440.

-               ‘Memoria in der Gesellschaft und in der Kultur des Mittelalters’, in Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, ed. by Joachim Heinzle (Frankfurt a. M.: Insel, 1994), pp. 297-323.

-               ‘Memoria als Kultur’, in Memoria als Kultur, ed. by Otto Gerhard Oexle, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 121 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1995), pp. 9-78.

Ohly, Friedrich, ‘Bemerkungen eines Philologen zur Memoria’, in Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Bestandteil des Quellenwerkes Societas et Fraternitas), ed. by Karl Schmid and Joachim Wollasch, Münstersche Mittelalter-Schriften, 48 (Munich: Wilhelm Fink Verlag, 1984), pp. 9-78.

Poeck, Dietrich W., ‘Formengeschichtliche Beobachtungen zur Entstehung einer necrologischen Tradition’, in Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Bestandteil des Quellenwerkes Societas et Fraternitas), ed. by Karl Schmid and Joachim Wollasch, Münstersche Mittelalter-Schriften, 48 (Munich: Wilhelm Fink Verlag, 1984), pp. 727-749.

-               ‘Totengedenken in Hansestädten’, in Vinculum Societatis. Festschrift Joachim Wollasch, ed. by Franz Neiske, Dietrich W. Poeck and Mechthild Sandmann (Sigmaringendorf, 1991), pp. 175-233.

-               ‘“. bidde vor uns”. Zu Fürbitte und Totengedenken im mittelalterlichen Bremen’, Bremisches Jahrbuch, 72 (1993), 16-33.

-               ‘Rat und Memoria’, in Memoria in der Gesellschaft des Mittelalters, ed. by Dieter Geuenich and Otto Gerhard Oexle, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 111 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994), pp. 286-335.

-               ‘St. Marien in Minden: Stiftung und Erinnerung. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des Bistums Minden’, Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, 1994 (1994), 49-70.

-               ‘“Omnes stantibus ante tribunal Christi”. Stiftung, Gedenken und Gemeinschaft in Pommern’, in Land am Meer. Pommern im Spiegel seiner Geschichte. Roderich Schmidt zum 70. Geburtstag, ed. by Werner Buchholz and Günter Mangelsdorf, Veröffentlichungen der historischen Kommission für Pommern. Reihe V, Forschungen zur pommerschen Geschichte, 29 (Cologne: Böhlau, 1995), pp. 215-268.

-               ‘Sühne durch Gedenken – das Recht der Opfer’, in Die Legitimität der Erinnerung und die Geschichtswissenschaft, ed. by Clemens Wischermann (Stuttgart, 1996), pp. 113-136.

Presuhn, Sabine, ‘Seelenheil und Armensorge: Stiftungen Bremer Familien im 14. Jahrhundert’, Bremisches Jahrbuch, 72 (1993), 34-50.

-               Tot ist, wer vergessen wird. Totengedenken an der St. Ansgarii-Kirche in Bremen im Spiegel des Nekrologs aus dem 15. Jahrhundert, Veröffentlichungen der historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 201 (Hannover: Hahn, 2001).

Schleif, Corine, Donatio et Memoria. Stifter, Stiftungen und Motivation an Beispielen aus der Lorenzkirche in Nürnberg (Munich: Deutscher Kunstverlag, 1990).

Schmid, Karl, ‘Gedenk- und Totenbücher als Quelle’, in Mittelalterliche Textüberlieferung und ihre kritische Aufarbeitung. Beiträge der Monumenta Germaniae Historica zum 31/ Deutschen Historikertag Mannheim 1976 (Munich: Monumenta Germaniae Historica, 1976), pp. 76-85.

-               ‘Bemerkungen zum Konstanzer Klerus der Karolingerzeit. Mit einem Hinweis auf religiöse Bruderschaften in seinem Umkreis’, Freiburger Diözesan-Archiv, 100 (1980), 26-58.

-               ‘Stiftungen für das Seelenheil’, in Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet, ed. by Karl Schmid (Munich: Schnell und Steiner, 1985), pp. 51-73.

Schmid, Karl (ed.), Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet (Munich: Schnell und Steiner, 1985).

Schmid, Karl, and Joachim Wollasch, ‘Die Gemeinschaft der Lebenden und Verstorbenen in Zeugnissen des Mittelalters’, Frühmittelalterliche Studien, 1 (1967), 365-405.

Schmid, Karl, and Joachim Wollasch (eds.), Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Bestandteil des Quellenwerkes Societas et Fraternitas), Münstersche Mittelalter-Schriften, 48 (Munich: Wilhelm Fink Verlag, 1984).

Staub, Martial, ‘Memoria im Dienst von Gemeinwohl und Öffentlichkeit. Stiftungspraxis und kultureller Wandel in Nürnberg um 1500’, in Memoria als Kultur, ed. by Otto Gerhard Oexle, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 121 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1995), pp. 285-334.

Williams, Howard, ‘Remembering and Forgetting the Medieval Dead: Exploring Death, Memory and Material Culture in Monastic Archaeology’, in Archaeologies of Remembrance: Death and Memory in Past Societies, ed. by Howard Williams (New York: Kluwer, 2003), pp. 227-254.

Williams, Howard (ed.), Archaeologies of Remembrance. Death and Memory in Past Societies (New York: Kluwer, 2003).

Wollasch, Joachim, ‘Gemeinschaftsbewußtsein und soziale Leistung im Mittelalter’, Frühmittelalterliche Studien, 9 (1975), 268-286.

-               ‘Konventsstärke und Armensorge in mittelalterlichen Klöstern’, Saeculum, 39 (1984), 184-200.

-               ‘Toten- und Armensorge’, in Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet, ed. by Karl Schmid (Munich: Schnell und Steiner, 1985), pp. 9-38.

-               ‘Hoffnungen der Menschen in der Zeit der Pest’, Historisches Jahrbuch im Auftrag der Görres-Gesellschaft, 110 (1990), 23-51.

-               ‘Das Projekt “Societas et Fraternitas”‘, in Memoria in der Gesellschaft des Mittelalters, ed. by Dieter Geuenich and Otto Gerhard Oexle, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 111 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994), pp. 11-31.

 

C. Wills

 

Aders, Günter, Das Testamentsrecht der Stadt Köln im Mittelalter, Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, 8 (Cologne, 1932).

Armstrong, Lawrin, ‘Usury, Conscience and Public Debt: Angelo Corbinelli's Testament of 1419’, in A Renaissance of Conflicts. Visions and Revisions of Law and Society in Italy and Spain, ed. by John A. Marino and Thomas Kuehn, Essays and Studies, 3 (Toronto: Centre for Reformation and Renaissance Studies, 2004), pp. 173-240.

Baur, Paul, Testament und Bürgerschaft: Alltagsleben und Sachkultur im spätmittelalterlichen Konstanz (Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 1989).

Bertram, Martin, ‘Mittelalterliche Testamente: Zur Entdeckung einer Quellengattung in Italien’, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 68 (1988), 507-545.

-               ‘Hundert Bologneser Testamente aus einer Novemberwoche des Jahres 1265’, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 69 (1989), 80-110.

-               ‘Bologneser Testamente. Erster Teil: Die urkundliche Überlieferung’, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 70 (1990), 151-233.

-               ‘Bologneser Testamente. Zweiter Teil: Sondierungen in den Libri memoriali’, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 71 (1990), 195-240.

Bonanno, Claudio, Metello Bonanno, and Luciana Pellegrini, ‘I legati “pro anima” ed il problema della salvezza nei testamenti fiorentini della seconda metà del Trecento’, Ricerche storiche, 6 (1976), 183-220.

Boockmann, Hartmut, Leben und Sterben in einer mittelalterlichen Stadt. Über ein Göttinger Testament des 15. Jahrhunderts (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1983).

Bothe, Friedrich, ‘Das Testament des Frankfurter Grosskaufmanns Jakob Heller vom Jahre 1519’, Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, 3. Folge, 9 (1907), 339-441.

von Brandt, Ahasver, ‘Mittelalterliche Bürgertestamente. Neuerschlossene Quellen zur Geschichte der materiellen und geistigen Kultur’, Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 1973/3 (Heidelberg: Carl Winter, 1973), pp. 5-32.

Brauneder, Wilhelm, ‘Typen des mittelalterlichen Erbrechts in ihrer Bedeutung für die Bevölkerungsentwicklung’, Saeculum, 39 (1988), 154-175.

Brown, Andrew D., Popular Piety in Late Medieval England. The Diocese of Salisbury 1250 - 1550 (Oxford: Clarendon Press, 1995).

Burgess, Clive, ‘“By Quick and by Dead”: Wills and Pious Provision in Late Medieval Bristol’, English Historical Review, 102 (1987), 837-858.

-               ‘“Longing to be prayed for”: Death and Commemoration in an English Parish in the Later Middle Ages’, in Place of the Dead, ed. by Bruce Gordon and Peter Marshall (Cambridge: Cambridge University Press, 2000), pp. 44-65.

Chaunu, Pierre, La mort à Paris: XVIe, XVIIe, XVIIIe siècles (Paris: Fayard, 1978).

Chiffoleau, Jacques, La compatibilité de l”au-delà. Les hommes, la mort et la Religion dans la région d”Ávignon à la fin du moyen Age (vers 1320 – vers 1480) (Rome, 1980).

-               ‘Ce qui fait changer la mort dans la région d”Avignon à la fin du moyen-âge’, in Death in the Middle Ages, ed. by Herman Braet and Werner Verbeke, Mediaevalia Lovaniensia. Series I, 9 (Leuven/Louvain: Leuven University Press, 1983), pp. 117-133.

Cohn, Samuel, Death and Property in Siena, 1205-1800. Strategies for the Afterlife (Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1988).

-               The Cult of Remembrance and the Black Death: Six Renaissance Cities in Central Italy (Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1992).

-               ‘Last Wills: Family, Women, and the Black Death in Central Italy’, in Women in the Streets: Essays on Sex and Power in Renaissance Italy,  (Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1996), pp. 39-56.

Crouch, David J. F., Piety, Fraternity and Power: Religious Gilds in Late Medieval Yorkshire, 1389-1547 (York: York Medieval Press, 2000).

Dronske, Kerstin, ‘Lübecker Testamente als Quelle zur Kulturgeschichte des Spätmittelalters’, in Beiträge zur hansischen Kultur-, Verfassungs- und Schiffahrtsgeschichte, ed. by Horst Wernicke and Nils Jörn, Hansische Studien, 10 (Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1998), pp. 61-66.

Epstein, Steven A., Wills and wealth in Medieval Genoa, 1150-1250 (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1984).

Erler, Adalbert, ‘Ein Frankfurter Testament von 1433’, Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, 5. Folge, 1, no. 3 (1951), 41-48.

Erslev, Kristian, Testamenter fra Danmarks Middelalder indtil 1450 (Copenhagen, 1901).

Euler, L[udwig] H., ‘Geschichte der Testamente in Frankfurt’, Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, 5 (1853), 1-48.

Galassi, Francesco, ‘Buying a Passport to Heaven: Usury, Restitution, and the Merchants of Medieval Genoa’, Religion, 22 (1992), 313-326.

Ganghofer, Roland, ‘L’acte à cause de mort en alsace au Moyen-âge’, in Actes à cause de mort, III: Europe médiévale et Moderne, Recueils de la Société Jean Bodin pour l”histoire comparative des institutions, 60 (Brussels: De Boeck-Wesmael, 1993), pp. 131-157.

Ghosh, Shami, ‘Lay Religiosity in the Face of Death: Testamentary Practices in Braunschweig, 1300-1432’ [in preparaton].

Gladen, Jutta, ‘Testamente: Spiegel spätmittelalterlichen Lebens und Wirkens’, in Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, ed. by Matthias Puhle (Magdeburg: Kulturhistorisches Museum, 1996), pp. 518-524.

Gonon, Marguerite, ‘La vie religieuse en Forez au XIVe siècle et son vocabulaire, d”après les Testaments’, Archivum Latinatis Medii Aevi, 30 (1960), 233-286.

-               La vie familiale en Forez au XIVe siècle et son vocabulaire d”après les Testaments (Mâcon, 1961).

-               La vie quotidienne en Lyonnais d”après les Testaments XIVe-XVIe siècles, Publications de l”institut de linquistique Romane de Lyon, 25 (Paris, 1968).

Hartinger, Walter, ‘Patrizische Frömmigkeit. Aufgrund von Testamenten der Reichsstadt Regensburg im 14. Jahrhundert’, in Frömmigkeit: Formen, Geschichte, Verhalten, Zeugnisse. Lenz Kriss-Rettenbeck zum 70. Geburtstag, ed. by Ingolf Bauer, Forschungshefte, 13 (n. p.: Deutscher Kunstverlag, 1993), pp. 45-72.

Harvey, Margaret, Lay Religious Life in Late Medieval Durham, Regions and Regionalism in History, 6 (Woodbridge: Boydell & Brewer, 2006).

Heath, P., ‘Urban Piety in the Later Middle Ages: The Evidence of Hull Wills’, in The Church, Politics and Patronage in the Fifteenth Century, ed. by R. B. Dobson, (Gloucester, 1984), pp. 209-234.

Heimann, Hans-Dieter, ‘“Testament”, “Ordenung”, “Giffte under den Lebendigen”. Bemerkungen zu Form und Funktion deutscher Königs- und FürstenTestamente sowie Seelgerätstiftungen’, in Ecclesia et regnum. Beiträge zur Geschichte von Kirche, Recht und Statt im Mittelalter. Festschrift für Franz-Josef Schmale, ed. by Dieter Berg and Hans-Werner Goez (Bochum, 1989), pp. 273-284.

Hölzel, Hildegund, ‘“.pro salute anime mee. ordino Testamentum meum.” Studien zur Lübecker Kirchengeschichte im 14. jahrhundert’, Zeitschrift des Vereins für Lübecker Geschichte und Altertumskunde, 70 (1990), 27-59.

Howell, Martha C., ‘Fixing Movables: Gifts by Testament in Late Medieval Douai’, Past and Present, 150 (1996), 3-45.

Jaritz, Gerhard, ‘Die realienkundliche Aussage der sogenannten “Wiener Testamentbücher”‘, in Das Leben in der Stadt des Mittelalters, Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Philolosophisch-historische Klasse, 325 (Vienna: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1980), pp. 171-190.

-               ‘Österreichische Bürgertestamente als Quelle zur Erforschung städtischer Lebensformen des Spätmittelalters’, Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus, 8 (1984), 249-264.

Jenks, Stuart, ‘Hansische Vermächtnisse in London’, Hansische Geschichtsblätter, 104 (1986), 35-111.

Jexlev, Thelma, ‘Wills, Deeds and Charters as Sources for the History of Medieval Women’, in Aspects of Female Existence, ed. by B. Carle, et al (Copenhagen, 1980), pp. 28-38.

Kalckmann, Ludolf, ‘Zur Geschichte der hamburgischen Testamente’, Zeitschrift des Vereins für hamburgische Geschichte, 7 (1883), 193-202.

Kaplinski, K., ‘Die Tallinner mittelalterlichen Bürgertestamente als Quelle der Untersuchung der sozialen Struktur der Bevölkerun Tallinns’, in Problemy razsvitija, Socialnoekonomiceskich formaci v stratnach. Baltiki (Tallinn, 1978), pp. 109-122.

Klosterberg, Brigitte, Zur Ehre Gottes und zum Wohl der Familie. Kölner Testamente von Laien und Klerikern im Spätmittelalter, Kölner Schriften zur Geschichte und Kultur, 22 (Cologne: Janus, 1995).

Kolmer, Lothar, ‘Spätmittelalterliche Testamente. Forschungsergebnisse und Forschungsziele. Regensburger Testamente im Vergleich’, Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, 52 (1989), 475-500.

Koppe, Wilhelm, ‘Das Stockhomer Testament eines deutschen Kaufgesellen. Mit bemerkungen über die hansische Kaufmannschaft’, Zeitschrift des Vereins für Lübecker Geschichte, 23 (1954), 37-44.

Koppmann, Karl, ‘Aus hamburgischen Testamenten’, Zeitschrift des Vereins für hamburgische Geschichte, 7 (1883), 202-222.

Lentze, Hans, ‘Das Wiener Testamentsrecht des Mittelalters’, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanische Abteilung, 69/70 (1952/1953), 98-154/159-229.

-               ‘Das Seelgerät im mittelalterlichen Wien’, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonische Abteilung, 75 (1958), 35-103.

Mark, Anneliese, ‘Religiöses und karitatives Verhalten der Wiener Bürger im Spiegel ihrer Testamente (1400-1420)” (PhD, 1976).

Meyer, Gunnar, ‘Milieu und Memoria – Schichtenspezifisches Stiftungsverhalten in Lübecker Testamenten aus dem 2. Viertel des 15. Jahrhunderts’, Zeitschrift des Vereins für Lübecker Geschichte und Altertumskunde, 78 (1998), 115-141.

Middleton-StewArt, Judith, Inward Purity and Outward Splendour: Death and Remembrance in the Deanery of Dunwich, Suffolk, 1370-1547, Studies in the History of Medieval Religion, 17 (Woodbridge: Boydell Press, 2001).

Mol, Johannes A., ‘Friezen en het hiernamaals. Zieleheilsbeschikkingen ten gunste van kerken, kloosters en armen in Testamenten uit Friesland, 1400-1580’, in In de schaduw van de eeuwigkeid.Tien studies over religie en samenlevin in laatmiddeleeuws Nederland aangeboden aan prof. dr. Aadrian Hendrik Bredero, ed. by Nico Lettinck and Johannes van van Moolenbroek (Utrecht, 1986), pp. 28-64.

Müller, Robert, ‘Die Vergabe von Todes wegen im Gebiet des Magdeburger Stadtrechts’, Thüringisch-Sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst, 1 (1911), 71-98/187-226.

Nagel, Norbert, ‘Zur Überlieferung volkssprachiger Bürgertestamente des 14. Jahrhunderts aus dem Norden des deutschen Sprachraums unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Lübeck’, Niederdeutsches Wort, 39 (1999), 179-227.

Niemeyer, Gerlinde, ‘Das Testament des Dekans Johannes Husemann (†1496/97)’, Westfälische Zeitschrift, 122 (1972), 133-145.

Nonn, Ulrich, ‘Merowingische Testamente. Studien zum Fortleben einer römischen Urkundenform in Frankreich’, Archiv für Diplomatik, 18 (1972), 1-129.

Noodt, Birgit, Religion und Familie in der Hansestadt Lübeck anhand der Bürgertestamente des 14. Jahrhunderts, Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, Reihe B, 33 (Lübeck: Schmidt-Römhild, 2000).

Piper, Henning, Testament und Vergabung von Todes wegen im braunschweigischen Stadtrecht des 13. bis 17. Jahrhunderts, Braunschweiger Werkstücke, 24 (Braunschweig: Waisenhaus Buchdruckerei, 1960).

Pohl-Resl, Brigitte, ‘Vorsorge für die Hinterbliebenen als Verpflichtung. Zu einschlägigen Aussagen bürgerlicher Testamente des späten Mittelalters’, in Du guoter tôt. Sterben im Mittelalter: Ideal und Realität, ed. by Markus J. Wenninger, Schriftenreihe der Akademie Friesach, 3 (Klagenfurt: Wieser Verlag, 1998), pp. 181-202.

Reinhardt, Uta, ‘Kunst und Künstler in Lüneburger Testamenten 1412-1544’, Zeitschrift des Vereins für hamburgische Geschichte, 83, no. 1 (1997), 185-200.

Reyerson, Kathryn L., ‘Changes in Testamentary Practice at Montpellier on the Eve of the Black Death’, Church History, 47 (1978), 253-269.

Riethmüller, Marianne, To troste miner sele: Aspekte spätmittelalterlicher Frömmigkeit im Spiegel Hamburger Testamente (1310 – 1400), Beiträge zur Geschichte Hamburgs, 47 (Hamburg: Verein für Hamburgische Geschichte, 1994).

Rüther, Stefanie, ‘Strategien der Erinnerung. Zur Repräsentation der Lübecker Ratsherren’, in Gemeinschaft und Geschichtsbilder im Hanseraum, ed. by Thomas Hill and Dietrich W. Poeck, Kieler Werkstücke, Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1 (Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2000), pp. 101-122.

Schildhauer, Johannes, ‘Zur Lebensweise der hansestädtischen Bevölkerung – auf der Grundlage der Stralsunder Bürgertestamente (Anfang 14. bis Ende 16. Jahrhundert)’, Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe, 30 (1981), 3-9.

-               ‘Tägliches Leben und private Sphäre des spätmittelalterlichen Stadtbürgertums. Untersuchungen auf der Grundlage Stralsunder Bürgertestamente’, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 36 (1988), 608-614.

-               ‘Religiöse Vorstellungen, soziale Verhaltensweisen und kaufmännisches Denken des hansischen Städtebürgers auf der Grundlage Stralsunder Bürgertestamente’, Jahrbuch für Regionalgeschichte, 16 (1989), 29-41.

-               Hansestädtischer Alltag. Untersuchungen auf der Grundlage der Stralsunder Bürgertestamente vom Anfang des 14. bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte, 28 (Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1992).

-               ‘Stralsunder Bürgertestamente als Quellen zur Lebensweise der städtische Bevölkerung: Die bürgerliche Familie’, in Beiträge zur hansischen Kultur-, Verfassungs- und Schiffahrtsgeschichte, ed. by Horst Wernicke and Niles Jörn, Hansische Studien, 10 (Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1998), pp. 67-72.

-               ‘Stralsunder Bürgertestamente vom Anfang des 14. bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts. Listen sämtlicher Testatoren in chronologischer und alphabetischer Reihenfolge’, in Akteure und Gegner der Hanse – Zur Prosopographie der Hansezeit, ed. by Detlef Kattinger, Horst Wernicke and Ralf-Gunnar Werlich, Hansische Studien, 9 (Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1998), pp. 327-403.

Schönfeld, Walter, ‘Die Vollstreckung der Verfügung von Todes wegen im Mittelalter nach sächsischen Quellen’, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanische Abteilung, 42 (1921), 240-379.

Schulz, Gabriele, Testamente des späten Mittelalters aus dem Mittelrheingebiet. Eine Untersuchung in rechts- und kulturgeschichtlicher Hinsicht, Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 27 (Mainz: Verlag der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, 1976).

Sheehan, Michael M., The Will in Medieval England: From the Conversion of the Anglo-Saxons to the End of the Thirteenth Century, Studies and Texts, 6 (Toronto: Pontifical Institute of Mediaeval Studies, 1963).

Simon, Ulrich, ‘Im Namen Gottes Amen. Zu Leben und Testament des Magisters Johann Heck aus Büderich’, in Büderich. Beiträge zur Stadtgeschichte, Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel, 9 (Wesel, 1987), pp. 79-165.

Staub, Fritz, ‘Die Bürgertestamente der Wiener-Neustädter Ratsprotokolle. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Niederösterreichs im ausgehenden Mittelalter’, Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich, N. F. 29 (1895), 463-531.

Tanner, Norman P., The Church in Late Medieval Norwich, 1370-1532, Studies and Texts, 66 (Toronto: Pontifical Institute of Mediaeval Studies, 1984).

Thomson, J. A., ‘Piety and Charity in Late Medieval London’, Journal of Ecclesiastical History, 16 (1965), 178-195.

Trexler, Richard C., ‘Death and Testament in the Episcopal Constitutions of Florence (1327)’, in Renaissance: Studies in Honor of Hans Baron, ed. by Anthony Molho and John Tedeschi (Dekalb, IL, 1971), pp. 64-109.

-               ‘The Bishop’s Portion: Generic Pious Legacies in the Late Middle Ages in Italy’, Traditio, 28 (1972), 397-450.

Vallaro, Anna Margherita, «Considerans fragilitatem humane naturae…» Testaments et pratique Testamentaire à San Gimignano de 1299 à 1530, Publications universitares européennes, série III: histoire et sciences auxiliaires, 1010 (Bern: Peter Lang, 2005).

Vavra, Elisabeth, ‘Pro remedio animae – Motivation oder leere Formel. Überlegungen zur Stuftung religiöser Kunstobjekte’, in Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelalter, Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, 12 (Vienna: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1990), pp. 123-156.

Vovelle, Michel, Mourir autrefois: attitudes collectives devant la mort aux XVIIe et XVIIIe siècles, Collection Archives, 53 (Paris: Gallimard, 1974).

Werkmüller, Dieter, Rechtsgeschäfte auf den Todesfall in den deutschen Rechten des Mittelalters’, in Actes à cause de mort, II: Europe médiévale et Moderne, Recueils de la Société Jean Bodin pour l”histoire comparative des institutions, 60 (Brussels: De Boeck-Wesmael, 1993), pp. 257-266.

Wesener, Gunter, ‘Verfügungen von Todes wegen nach deutschen Rechten der Neuzeit’, in Actes à cause de mort, II: Europe médiévale et Moderne, Recueils de la Société Jean Bodin pour l”histoire comparative des institutions, 60 (Brussels: De Boeck-Wesmael, 1993), pp. 267-296.

Wüller, Heike, ‘Der verwaltete Tod. Die Einträge in den Kölner Testamentsbüchern zwischen 1423 und 1452’, Jahrbuch des kölnischen Geschichtsvereins, 67 (1996), 61-81.

Zahnd, Urs Martin, ‘Spätmittelalterliche Bürgertestamente als Quellen zu Realienkunde und Sozialgeschichte’, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, 96 (1988), 55-78.

 

D. Art and Literature

 

Ariès, Philippe, Images de lhomme devant la mort (Paris: Éditions du Seuil, 1983).

Assion, Peter, ‘Von den abgeschiedenen Seelen: Kirchenlehre und Volksglaube in der spätmittelalterlichen Fegefeuer- und Geisterliteratur’, in Geist und Zeit: Wirkungen des Mittelalters in Literatur und Sprache. Festschrift Roswitha Wisniewski, ed. by Carola L. Gottzmann and Herbert Kolb (Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1991), pp. 255-275.

BArtz, Gabriele, and Eberhard König, ‘Die Illustration des Totenofficiums in Stundenbüchern’, in Im Angesicht des Todes: ein interdisziplinäres Kompendium I, ed. by Hansjakob Becker, Bernhard Einig and Peter-Otto Ullrich, Pietas liturgica, 3 (St. Ottilien: EOS Verlag, 1987), pp. 487-528.

Bauch, Kurt, Das mittelalterliche Grabbild: figürliche Grabmäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in Europa (Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1976).

Bäuml, Franz H., ‘“Tradition,” “Ursprunglichkeit” und der Dichtungsbegriff in der Ackermann-Forschung’, in Orbis mediaevalis: Festgabe fur Anton Blaschka zum 75. Geburtstag am 7. Oktober 1967, ed. by Horst Gericke, Manfred Lemmer and Walte Zollner (Weimar: Bohlau, 1970), pp. 9-30.

Bayard, Florence, LArt du bien mourir au XVe siècle. Étude sur les Art du bien mourir au bas moyen âge à la lumière dun ars moriendi allemand du XVe siécle (Paris: Presses de l’Université de Paris-Sorbonne, 1999).

Beaty, Nancy Lee, The Craft of Dying. A Study in the Literary Tradition of the Ars Moriendi in England, Yale Studies in English, 175 (New Haven: Yale University Press, 1970).

Best, Thomas W., ‘Heralds of Death in Dutch and German Everyman Plays’, Neophilologus, 65 (1981), 397-403.

Binski, Paul, Medieval Death. Ritual and Representation (London: British Museum, 1996).

Blum, Elisabeth, ‘Tod und Begräbnis in evangelischen Kirchenliedern aus dem 16. Jahrhundert’, in Studien zur Thematik des Todes im 16. Jahrhundert, ed. by Paul Richard Blum, Wolfenbütteler Forschungen, 22 (Wolfenbüttel, 1983), pp. 97-110.

Brall-Tuchel, Helmut, ‘Apokalypse und Endzeit: Anmerkungen zur mediävistischen Forschung’, Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, 13 (2001/02), 61-75.

Breeze, Andrew, ‘The Dance of Death’, Cambridge Medieval Celtic Studies, 13 (1987), 87-96.

Chartier, Roger, ‘Les Arts de mourir, 1450-1600’, Annales, Économies, Sociétés, Civilisations, 31 (1976), 51-75.

Clifton-Everest, John M., ‘Zum Gottesurteil und Schlußgebet im “Ackermann aus Böhmen”. Das Ende des Gesprächs’, in Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. Hamburger Colloquium 1999, ed. by Nikolaus Henkel, Martin H. Jones and Nigel F. Palmer (Tübingen: Niemeyer, 2003), pp. 279-298.

Cohen, John, ‘Death and the Danse Macabre’, History Today, 32 (1982), 35-40.

Cohen, Kathleen, Metamorphosis of a Death Symbol: The Transi Tomb in the Late Middle Ages and the Renaissance, California Studies in the History of Art, 15 (Berkeley: University of California Press, 1973).

Cook, Raymond A., ‘The Influence of the Black Death on Medieval Literature and Language’, Kentucky Foreign Language QuArterly, 11 (1964), 5-13.

Cosacchi, Stephan, Makabertanz. Der Totentanz in Kunst, Poesie, Brauchtum des Mittelalters (Meisenheim: A. Hain, 1965).

Davis, Natalie Zemon, ‘Holbein’s Pictures of Death and the Reformation in Lyon’, Studies in the Renaissance, 3 (1956), 97-130.

DuBruck, Edelgard E., The Theme of Death in French Poetry of the Middle Ages and the Renaissance, Studies in French Literature, 1 (The Hague: Mouton & Co., 1964).

-               ‘The Death of Christ on the Late-Medieval Stage: A Theater of Salvation’, in Death and Dying in the Middle Ages, ed. by Edelgard E. DuBruck and Barbara I. Gusick, Studies in the Humanities: Literature Politics Society, 45 (New York: Peter Lang, 1999), pp. 355-375.

Eckart, Wolfgang, ‘Die Darstellung des Skeletts als Todessymbol in der Sinnbildkunst des 16. und 17. Jahrhunderts’, in Studien zur Thematik des Todes im 16. Jahrhundert, ed. by Paul Richard Blum, Wolfenbütteler Forschungen, 22 (Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 1983), pp. 21-47.

Eckhardt, Holger, Totentanz im Narrenschiff. Die Rezeption ikonographischer Muster als Schlüssel zu Sebastian Brants Hauptwerk (Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1995).

Falk, Franz, Die deutschen Sterbebüchlein von der ältesten Zeit des Buchdruckes bis zum Jahre 1520 (Cologne: Bachem, 1890).

Fehse, Wilhelm, ‘Der oberdeutsche vierzeilige Totentanztext’, Zeitschrift für deutsche Philologie, 40 (1908), 67-92.

Fichte, Joerg O., ‘Der Ackermann aus Böhmen: “Experience” Becomes Art – A Poetic Response to Death’, in Intellectuals and Writers in Fourteenth-Century Europe, ed. by Piero Boitani and Anna Torti, Tübinger Beiträge zur Anglistik, 7 (Tübingen: Gunter Narr, 1986), pp. 178-190.

Fiero, Gloria K., ‘Death Ritual in Fifteenth-Century Manuscript Illumination’, Journal of Medieval History, 10, no. 4 (1984), 271-294, 315-316.

Fischer-Heetfeld, Gisela, ‘Ars moriendi/Memento mori’, in Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, volume 1, ed. by Hella Frühmorgen-Voss and Norbert H. Ott (Munich: C. H. Beck, 1991).

Freybe, Albert, Das Memento mori in deutscher Sitte, bildlicher Darstellung und Volksglauben, deutscher Sprache, Dichtung und Seelsorge, 1909 (Walluf: Sändig, 1972).

Fuhrmann, Horst, Bilder für einen guten Tod, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philolosophisch-historische Klasse, 1997/3 (Munich: Verlag der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1997).

Gigliucci, Roberto, Lo spettacolo della morte: estetica e ideologia del macabro nella letteratura medievale, L’arco muto, 11 (Anzio: De Rubeis, 1994).

Gillespie, Vincent, ‘Strange Images of Death: The Passion in Later Medieval English Devotional and Mystical Writing’, in Zeit, Tod und Ewigkeit in der Renaissance Literatur, volume 3, ed. by James Hogg, Analecta CArtusiana, 117 (Salzburg: Institut für Anglistik & Amerikanistik, 1987), pp. 111-159.

Graf, Klaus, ‘Schlachtengedenken in der Stadt’, in Stadt und Krieg, ed. by Bernhard Kirchgässner and Günther Scholz, Die Stadt in der Geschichte, 15 (Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 1989), pp. 83-104.

-               ‘Schlachtengedenken im Spätmittelalter. Riten und Medien der Präsentation kollektiver Identität’, in Feste und Feiern im Mittelalter, ed. by Detlef Altenburg, Jörg Jarnut and Hans-Hugo Steinhoff, Vorträge und Forschungen (Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 1991), pp. 63-69.

Guthke, Karl S., Letzte Worte: Variationen über ein Thema der Kulturgeschichte des Westens (Munich: C. H. Beck, 1990).

-               Ist der Tod eine Frau? Geschlecht und Tod in Kunst und Literatur, 2nd edn (Munich: C. H. Beck, 1998).

Haas, Alois M., Todesbilder im Mittelalter. Fakten und Hinweise in der deutschen Literatur (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989).

-               ‘Der geistliche Heldentod’, in Tod im Mittelalter, ed. by Arno Borst, Konstanzer Bibliothek, 20 (Constance: Universitätsverlag Konstanz, 1993), pp. 169-190.

Habel, Thomas, ‘Der Tod im Fastnachtspiel. Beobachtungen zum Verhältnis von Stoff und Medium’, in Studien zur Thematik des Todes im 16. Jahrhundert, ed. by Paul Richard Blum, Wolfenbütteler Forschungen, 22 (Wolfenbüttel, 1983), pp. 63-95.

Hahn, Gerhard, Der Ackermann aus Böhmen des Johannes von Tepl, Erträge der Forschung, 215 (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1984).

Hammel, Heide, ‘“Mitten wir im Leben sind, mit dem Tod umfangen” – Zum Gesang der Löblichen Singergesellschaft’, in Pforzheim zur Zeit der Pest – Die Löbliche Singergesellschaft von 1501 (Pforzheim: Die Löbliche Singergesellschaft von 1501, 1993), pp. 224-235.

Hammerstein, Reinhold, Tanz und Musik des Todes. Die mittelalterliche Totentänze und ihr Nachleben (Bern: Francke, 1980).

Harth, Dietrich, ‘Memoria eschatologica. Versuch über Matthias Grünewalds Isenheimer Altar’, in Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung, ed. by Aleida Assmann and Dietrich Harth, Fischer Wissenschaft, 10724 (Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1991), pp. 242-273.

Helm, Rudolf, Skelett- und Todesdarstellungen bis zum Auftreten der Totentänze, Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 255 (Strassburg: J. H. E. Heitz, 1928).

Hoffmann, Konrad, ‘Holbeins “Todesbilder”: Laienfrömmigkeit im Todesbild der Vor- und FrühReformation’, in Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, ed. by Klaus Schreiner, Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, 20 (Munich, 1992), pp. 263-282.

Hogg, James (ed.), Zeit, Tod und Ewigkeit in der Renaissance Literatur, Analecta CArtusiana, 117, 3 vols (Salzburg: Institut für Anglistik & Amerikanistik, 1987).

Imhof, Arthur, Ars moriendi: Die Kunst des Sterbens einst und heute (Cologne: Böhlau, 1991).

van Ingen, Ferdinand, Vanitas und Memento Mori in der deutschen Barocklyrik (Groningen: J. B. Wolters, 1967).

Jussen, Bernhard, ‘Dolor und Memoria. Trauerriten, gemalte Trauer und soziale Ordnungen im späten Mittelalter’, in Memoria als Kultur, ed. by Otto Gerhard Oexle, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 121 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1995), pp. 207-252.

Kaiser, Denise Adele, and Suzanne F. Wemple, ‘Death’s Dance of Women’, Journal of Medieval History, 12, no. 4 (1986), 333-343.

Kaiser, Gert, ‘Totentanz und verkehrte Welt’, in Tanz und Tod in Literatur und Kunst, ed. by Franz Link, Schriften zur Literaturwissenschaft, 8 (Berlin, 1993), pp. 93-118.

-               Der Tod und die schönen Frauen. Ein elementares Motiv der europäischen Kultur (Frankfurt a. M./New York: Campus, 1995).

Kiening, Christian, ‘Der verdrängte Tod. Überlegungen zur Rezeption des “Ackermann aus Böhmen”‘, in Begegnung mit dem “Fremden”. Grenzen – Traditionen – Vergleich. Akten des VIII Internationalen Germanisten-Kongresses, volume 6, ed. by Eijiro Iwasaki and Yoshinori Shichiji (Munich: Iudicium Verlag, 1991), pp. 183-195.

-               ‘Contemptus Mundi in Vers und Bild am Ende des Mittelalters’, Zeitschrift für deutsches Altertum, 123, no. 4 (1994), 409-457.

-               ‘Hiob, Seneca, Boethius. Traditionen dialogischer Schicksalsbewältigung im “Ackermann aus Böhmen”‘, Wolfram-Studien, 13 (1994), 207-236.

-               ‘Le double décomposé. Rencontres des vivants et des morts à la fin du Moyen Age’, Annales, Histoire, sciences Sociales, 50 (1995), 1157-1190.

-               ‘Totentänze – Ambivalenzen des Typus ‘, Jahrbuch für Internationale Germanistik, 27, no. 1 (1995), 38-56.

-               ‘Nichts oder etwas? Die Figur des Todes im Ackermann’, Oxford German Studies, 26 (1997), 1-23.

-               ‘Privatheit und Innerlichkeit. Figuren des Todes an der Schwelle zur Neuzeit’, in Das Öffentliche und Private in der Vormoderne, ed. by Gert Melville and Peter von Moos, Norm und Struktur, 10 (Cologne: Böhlau, 1998), pp. 527-548.

-               Schwierige Modernität. Der “Ackermann” des Johannes von Tepl und die Ambiguität historischen Wandels, 113 (Tübingen: Niemeyer, 1998).

-               ‘Der Tod, die Frau und der Voyeur. Bildexperimente der frühen Neuzeit’, in Böse Frauen – Gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, ed. by Ulrike Gaebel and Erika Kartschoke, Literatur – Imagination – Realität. Anglistische, germanistische, romanistische Studien, 28 (Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2001), pp. 195-221.

-               Das andere Selbst: Figuren des Todes an der Schwelle zur Neuzeit (Munich: Wilhelm Fink Verlag, 2003).

Klein, Luise, ‘Die Bereitung zum Sterben in den frühreformatorischen Sterbebüchlein’ (PhD Diss., University of Göttingen, 1958).

Koerner, Joseph Leo, ‘The Mortification of the Image: Death as a Hermeneutic in Hans Baldung Grien’, Representations, 10 (1985), 52-101.

-               The Moment of Self-Portraiture in German Renaissance Art (Chicago: University of Chicago Press, 1993).

-               The Reformation of the Image (Chicago: University of Chicago Press, 2004).

Kroos, Renate, ‘Grabbräuche – Grabbilder’, in Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Bestandteil des Quellenwerkes Societas et Fraternitas), ed. by Karl Schmid and Joachim Wollasch, Münstersche Mittelalter-Schriften, 48 (Munich: Wilhelm Fink Verlag, 1984), pp. 285-353.

Krüger, Annette, ‘Heilsgeschichtliche Bezüge in spätmittelalterlichen Totentänzen. Unter besonderer Berücksichtigung von Des dodes dantz, Lübeck 1489’, Niederdeutsches Jahrbuch, 117 (1994), 109-129.

Kurtz, Leonard P., The Dance of Death and the Macabre Spirit in European Literature, 2nd edn (Geneva: Slatkin Reprints, 1975).

Lips, Erik J. G., ‘Sur la popularité de l’Ars moriendi aux Pays-Bas (1450-1530)’, Revue du Nord: Histoire & Archéologie, nord de la France, Belgique, Pays-Bas, 70 (1988), 489-500.

Martineau-Génieys, La Thème de la mort dans la poésie française de 1450 à 1550, Nouvelle bibliothèque du Moyen Age, 6 (Paris: H. Champion, 1978).

Matsuda, Takami, Death and Purgatory in Middle English Didactic Poetry (Woodbridge: Boydell & Brewer, 1997).

von Moos, Peter, Consolatio. Studien zur mittellateinischen Trostliteratur über den Tod und zum Problem der christlichen Trauer, Münstersche Mittelalter-Schriften, 3, 4 vols (Munich: Wilhelm Fink Verlag, 1971-1972).

Natt, Rosemarie, Der Ackermann aus Bohmen des Johannes von Tepl: Ein Beitrag zur Interpretation, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 235 (Göppingen: Kümmerle, 1978).

Neumann, Bernd, Geistliches Schauspiel im Zeugnis der Zeit. Zur Aufführung mittelalterlicher religiöser Dramen im deutschen Sprachgebiet, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 84 (Munich: C. H. Beck, 1987).

Norris, Malcolm, ‘Later Medieval Monumental Brasses: An Urban Funerary Industry and Its Representation of Death’, in Death in Towns: Urban Responses to the Dying and the Dead, 100-1600, ed. by Steven Bassett (Leicester: Leicester University Press, 1992), pp. 184-209.

O’Connor, Mary Catherine, The Art of Dying Well. The Development of Ars Moriendi (New York: Columbia University Press, 1966).

Ohly, Friedrich, ‘Bemerkungen eines Philologen zur Memoria’, in Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Bestandteil des Quellenwerkes Societas et Fraternitas), ed. by Karl Schmid and Joachim Wollasch, Münstersche Mittelalter-Schriften, 48 (Munich: Wilhelm Fink Verlag, 1984), pp. 9-78.

Pace, Valentino, ‘“Dalla morte assente alla morte presente”: Zur bildlichen Vergegenwärtigung des Todes im Mittelalter’, in Tod im Mittelalter, ed. by Arno Borst, Konstanzer Bibliothek, 20 (Constance: Universitätsverlag Konstanz, 1993), pp. 335-376.

Palmer, Nigel F., ‘Die letzten Dinge in Versdichtung und Prosa des späten Mittelalters’, in Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973, ed. by Wolfgang Harms and L. Peter Johnson (Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1975), pp. 225-239.

-               ‘“Antiquitus depingebatur”. The Roman Pictures of Death and Misfortune in the Ackermann aus Böhmen and Tkadleček, and in the Writings of the English Classicizing Friars’, Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 57, no. 2 (1983), 171-239.

-               ‘Ars moriendi und Totentanz: Zur Verbildlichung des Todes im Spätmittelalter ‘, in Tod im Mittelalter, ed. by Arno Borst, Konstanzer Bibliothek, 20 (Constance: Universitätsverlag Konstanz, 1993), pp. 313-334.

Piekarek, Roderich, ‘Die Braunschweiger Ablaßbriefe. Eine quellenkundliche Untersuchung über die Finanzierung der mittelalterlichen Kirchenbauten im Hinblick auf die damalige Bußpraxis’, Braunschweigisches Jahrbuch, 54 (1973), 74-137.

Polzer, Joseph, ‘Aspects of the Fourteenth-Century Iconography of Death and the Plague’, in The Black Death: The Impact of the Fourteenth-Century Plague, ed. by Daniel Williman, Medieval and Renaissance Texts and Studies, 13 (Binghamton, NY: State University of New York at Binghamton, Center for Medieval and Early Renaissance Studies, 1982), pp. 107-130.

Rosenfeld, Hellmut, Der mittelalterliche Totentanz. Entstehung – Entwicklung – Bedeutung, Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 3, 3rd edn (Münster/Cologne: Böhlau, 1974).

-               ‘Vado mori’, Zeitschrift für deutsches Altertum, 124 (1995), 257-264.

Rotzler, Willy, Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Ein Beitrag zur Forschung über die mittelalterlichen Vergänglichkeitsdarstellungen (Winterthur: P. G. Keller, 1961).

Rudolf, Rainer, Ars Moriendi. Von der Kunst des Heilsamen Lebens und Sterbens, Forschungen zur Volkskunde, 39 (Cologne: Böhlau, 1957).

-               ‘Die Ars-moriendi-Literatur des Mittelalters’, Jahrbuch für Internationale Germanistik, 3, no. 1 (1971), 22-29.

Schäfer, Daniel, Texte vom Tod. Zur Darstellung und Sinngebung des Todes im Spätmittelalter, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 620 (Göppingen: Kümmerle, 1995).

Schiendorfer, Max, ‘Ain schidlichs streuen. Heilsgeschichte und Jenseitsspekulation in Oswalds verkanntem Tagelied Kl 40’, Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, 9 (1996/97), 179-196.

Schleif, Corine, Donatio et Memoria. Stifter, Stiftungen und Motivation an Beispielen aus der Lorenzkirche in Nürnberg (Munich: Deutscher Kunstverlag, 1990).

Schröder, Werner, Der Ackermann aus Böhmen: das Werk und sein Autor (Munich: Wilhelm Fink Verlag, 1985).

Schulte, Brigitte, Die deutschsprachigen spätmittelalterlichen Totentänze. Unter besonderer Berücksichtigung der Inkunabel “Des dodes dantz’, Lübeck 1489, Niederdeutsche Studien, 36 (Cologne: Böhlau, 1990).

Schulz-Bourmer, Günther, ‘Repräsentation und Präsenz des Todes an der Schwelle vom Mittelalter zur frühen Neuzeit’, in Der Tod des Mächtigen. Kult und Kultur des Todes spätmittelalterlicher Herrscher, ed. by Lothar Kolmer (Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1997), pp. 362-372.

Schwob, Ute Monika, ‘Das Schreckbild vom jähen Tod und Vorsorge für den Todfall. Die Familie Wolkenstein als Beispiel für spätmittelalterliche Verhaltensweisen’, Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, 9 (1996/07), 81-98.

-               ‘Sorge um den “guten Tod” – Angst vor dem “jähen Tod”. Religiös-moralische Mahnungen und Reaktionen von seiten der Gläubigen’, in Du guoter tôt. Sterben im Mittelalter: Ideal und Realität, ed. by Markus J. Wenninger, Schriftenreihe der Akademie Friesach, 3 (Klagenfurt: Wieser Verlag, 1998), pp. 11-30.

Siy, Dennis, ‘Death, Medieval Moralities, and the Ars moriendi Tradition’ (University of Notre Dame, 1985).

Spinrad, Phoebe S., The Summons of Death on the Medieval and Renaissance English Stage (Columbus: Ohio State University Press, 1987).

Spoerri, Bettina, ‘Die Spiegelmetapher und das Spiegelbild in den Totentänzen von 1400 bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Ein historischer Abriß’, in Du guoter tôt. Sterben im Mittelalter: Ideal und Realität, ed. by Markus J. Wenninger, Schriftenreihe der Akademie Friesach, 3 (Klagenfurt: Wieser Verlag, 1998), pp. 157-180.

-               Der Tod als Text und Zeichen. Der literarische Todesdiskurs in geistlich-didaktischen Texten des Mittelalters, Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 27 (Bern: Peter Lang, 1999).

Syndicus, Eduard, ‘Hochzeit und Tod – ein wiederentdecktes Bild’, Zeitschrift für Kunstwissenschaft, 6 (1952), 47-56.

Tanz der Toten – Todestanz. Der monumentale Totentanz im deutschsprachigen Raum (Kassel: Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur, 1998).

Taylor, Jane H. M., ‘The Dialogues of the Dance of Death and the Limits of Late-Medieval Theatre’, Fifteenth-Century Studies, 16 (1990), 215-232.

Titzmann, Michael, ‘Der Tod als Figur im Drama der deutschsprachigen Gebiets im 16. Jhdt.: Implikationen und Transformationen’, in Interpretation. Das Paradigma der europäischen Renaissance-Literatur, ed. by Klaus W. Hempfer and Gerhard Regn (Wiesbaden: Franz Steiner, 1983), pp. 352-393.

Tristram, Philippa, Figures of life and Death in Medieval English Literature (London: P. Elek, 1976).

Usher, Jonathan, ‘Boccaccio’s ars moriendi in the Decameron’, Modern Language Review, 81, no. 3 (1986), 621-632.

Valentinitsch, Helfried, ‘Grabinschriften und Grabmäler als Ausdruck sozialen Aufstiegs im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit’, in Epigraphik 1988, ed. by Walter Koch, Denkschriften der Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, 213 (Vienna: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1990), pp.15-25

Vavra, Elisabeth, ‘Pro remedio animae – Motivation oder leere Formel. Überlegungen zur Stuftung religiöser Kunstobjekte’, in Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelalter, Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, 12 (Vienna: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1990), pp. 123-156.

Wendland, Henning, ‘Initialen mit Todesbildern – Über den Buchschmuck des 16. Jahrhunderts in Basel und Straßburg’, LArt macabre. Jahrbuch der Europäischen Totentanz-Vereinigung (2001).

Wieck, Roger S., ‘The Death Desired: Books of Hours and the Medieval Funeral’, in Death and Dying in the Middle Ages, ed. by Edelgard E. DuBruck and Barbara I. Gusick, Studies in the Humanities: Literature Politics Society, 45 (New York: Peter Lang, 1999), pp. 431-476.

Williams, Gerhild Scholz, The Vision of Death: A Study of the “Memento mori” Expressions in Some Latin, German, and French Didactic Texts of the 11th and 12th centuries, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 191 (Göppingen: Kümmerle, 1976).

-               ‘Der Tod als Text und Zeichen in der mittelalterlichen Literatur’, in Death in the Middle Ages, ed. by Herman Braet and Werner Verbeke, Mediaevalia Lovaniensia. Series I, 9 (Leuven/Louvain: Leuven University Press, 1983), pp. 135-149.

Wirth, Jean, La jeune fille et la mort. Recherches sur les thémes macabres dans lArt germanique de la Renaissance, Hautes études médiévales et Modernes, 36 (Geneva: Drozz, 1979).

Wolbert, Klaus (ed.), Memento mori: der Tod als Thema der Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt vom 20.9.1984 bis 28.10.1984 (Darmstadt: Hessisches Landesmuseum, 1984).

Schmid, Wolfgang, ‘Kunststiftungen im spätmittelalterlichen Köln’, in Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelalter, Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, 12 (Vienna: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1990), pp. 157-185.

 

E. Theology and Sermons

 

Althaus, Paul, Die letzten Dinge. Lehrbuch der Eschatologie, 7th edn (Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1957).

Angenendt, Arnold, ‘Theologie und Liturgie der mittelalterlichen Toten-Memoria’, in Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Bestandteil des Quellenwerkes Societas et Fraternitas), ed. by Karl Schmid and Joachim Wollasch, Münstersche Mittelalter-Schriften, 48 (Munich: Wilhelm Fink Verlag, 1984), pp. 79-199.

-               ‘Buße und liturgisches Gedenken’, in Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet, ed. by Karl Schmid (Munich, 1985), pp. 39-50.

Assion, Peter, ‘Sterben nach tradierten Mustern – Leichenpredigten als Quellen für die volkskundliche Brauchsforschung’, in Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, volume 3, ed. by Rudolf Lenz (Marburg: Schwarz, 1984), pp. 227-247.

-               ‘Von den abgeschiedenen Seelen: Kirchenlehre und Volksglaube in der spätmittelalterlichen Fegefeuer- und Geisterliteratur’, in Geist und Zeit: Wirkungen des Mittelalters in Literatur und Sprache. Festschrift Roswitha Wisniewski, ed. by Carola L. Gottzmann and Herbert Kolb (Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1991), pp. 255-275.

Barsch, Jürgen, Allerseelen. Studien zu Liturgie und Brauchtum eines Totengedenktages in der abendländischen Kirche, Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen, 90 (Münster: Aschendorff, 2004).

Barth, Hans-Martin, ‘Leben und Sterben können: Brechungen des spätmittelalterlichen “ars moriendi” in der Theologie Martin Luthers’, in Ars Moriendi: Erwägungen zur Kunst des Sterbens, ed. by Harald Wagner (Freiburg: Herder, 1989), pp. 45-66.

Bartz, Gabriele, and Eberhard König, ‘Die Illustration des Totenofficiums in Stundenbüchern’, in Im Angesicht des Todes: ein interdisziplinäres Kompendium I, ed. by Hansjakob Becker, Bernhard Einig and Peter-Otto Ullrich, Pietas liturgica, 3 (St. Ottilien: EOS Verlag, 1987), pp. 487-528.

Beaty, Nancy Lee, The Craft of Dying. A Study in the Literary Tradition of the Ars Moriendi in England, Yale Studies in English, 175 (New Haven: Yale University Press, 1970).

Bepler, Jill, ‘Women in German Funeral Sermons: Models of Virtue or Slice of Life?’ German Life and Letters, 44 (1991), 392-403.

Berger, Placidus, Religiöses Brauchtum im Umkreis der Sterbeliturgie in Deutschland (Münster, 1966).

Blum, Paul Richard, ‘Leichenpredigten: Bemerkungen zu einem Forschungsgebiet und Vorstellung der Tübinger Sammlung des Martin Crusius’, in Studien zur Thematik des Todes im 16. Jahrhundert, ed. by Paul Richard Blum, Wolfenbütteler Forschungen, 22 (Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 1983), pp. 111-124.

Bog, Ingomar, ‘Die Leichenpredigten als Quelle der geschichtlichen Sozialwissenschaften’, in Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, volume 1, ed. by Rudolf Lenz (Cologne: Böhlau, 1975), pp. 146-165.

-               ‘Leichenpredigt und Demographie’, in Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, volume 2, ed. by Rudolf Lenz (Marburg: Schwarz, 1979), pp. 45-58.

Boge, Birgit, and Ralf Georg Bogner, ‘Katholische Leichenpredigten des 16. bis 18. Jahrhunderts. Einige vorläufige Thesen zur Geschichte von Produktion und Distribution einer Gattung der religiösen Gebrauchsliteratur der frühen Neuzeit’, in Oratio Funebris. Die katholische Leichenpredigt der frühen Neuzeit. Zwölf Studien, ed. by Birgit Boge and Ralf Georg Bogner, Chloe. Beihefte zum Daphnis, 30 (Amsterdam: Rodopi, 1999), pp. 317-340.

Boge, Birgit, and Ralf Georg Bogner (eds.), Oratio Funebris. Die katholische Leichenpredigt der frühen Neuzeit. Zwölf Studien, Chloe. Beihefte zum Daphnis, 30 (Amsterdam: Rodopi, 1999).

Brown, Elizabeth R., ‘Death and the Human Body in the Later Middle Ages. The Legislation of Boniface VIII on the Corpse’, Viator, 12 (1981), 221-270.

Dugan, Eileen T., ‘The Funeral Sermon as a Key to Familial Values in Early Modern Nördlingen’, Sixteenth-Century Journal, 20 (1989), 631-644.

Ebeling, Gerhard, ‘Des Todes Tod. Luthers Theologies der Konfrontation mit dem Tode’, Zeitschrift für Theologie und Kirche, 84 (1987), 162-194.

-               ‘Todesangst und Lebenshoffnung. Ein Brief Luthers’, Zeitschrift für Theologie und Kirche, 88 (1991), 181-210.

-               Luthers Seelsorge. Theologie in der Vielfalt der Lebenssituationen an seinen Briefen dargestellt (Tübingen: Mohr, 1997).

Fild, Horst Alfred, ‘Leichenpredigten als Quelle der Geisteswissenschaften’, in Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, volume 2, ed. by Rudolf Lenz (Marburg: Schwarz, 1979), pp. 105-125.

Fischer-Heetfeld, Gisela, ‘Ars moriend/Memento mori’, in Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, volume 1, ed. by Hella Frühmorgen-Voss and Norbert H. Ott (Munich: C. H. Beck, 1991).

Freybe, Albert, Das Memento mori in deutscher Sitte, bildlicher Darstellung und Volksglauben, deutscher Sprache, Dichtung und Seelsorge, 1909 (Walluf: Sändig, 1972).

Goez, Werner, ‘Luthers “Ein Sermon von der Bereitung zum Sterben” und die spätmittelalterliche ars moriendi’, Lutherjahrbuch, 48 (1981), 97-114.

Grün, Hugo, ‘Die Leichenrede im Rahmen der kirchlichen Beerdigung im 16. Jahrhundert’, Theologische Studien und Kritiken, 96 (1925), 289-312.

Haas, Alois M., ‘Heinrich Seuses Sterbekunst’, in Kunst rechter Gelassenheit. Themen und Schwerpunkte Heinrich Seuses Mystik, 2nd edn (Bern: Peter Lang, 1996), pp. 223-245.

Hoch, Alexander, Geilers von Kaysersberg “Ars moriendi” aus dem Jahre 1497, Strassburger theologische Studien, 4,2 (Freiburg: Herder, 1901).

Honemann, Volker, ‘Der Tod bei Geiler von Kaysersberg’, in Zeit, Tod und Ewigkeit in der Renaissance Literatur, volume 1, ed. by James Hogg, Analecta CArtusiana, 117 (Salzburg: Institut für Anglistik & Amerikanistik, 1987), pp. 90-107.

van Hoof, Romana, ‘Bezeichnungen für das Sterben und Todesmetaphorik in Leichenpredigten’, in Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, volume 3, ed. by Rudolf Lenz (Marburg: Schwarz, 1984), pp. 244-269.

Imhof, Arthur, ‘Leichenpredigten als historisch-demographische Quelle?’ in Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, volume 2, ed. by Rudolf Lenz (Marburg: Schwarz, 1979), pp. 74-95.

Jürgensmeier, Friedhelm, ‘Die Leichenpredigt in der katholischen Begräbnisfeier’, in Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, volume 1, ed. by Rudolf Lenz (Cologne: Böhlau, 1975), pp. 122-145.

Karant-Nunn, Susan C., The Reformation of Ritual. An Interpretation of Early Modern Germany (London: Routledge, 1997).

Klein, Luise, ‘Die Bereitung zum Sterben in den frühreformatorischen Sterbebüchlein’ (PhD Diss., University of Göttingen, 1958).

Kloke, Ines Elisabeth, ‘Das Kind in der Leichenpredigt’, in Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, volume 3, ed. by Rudolf Lenz (Marburg: Schwarz, 1984), pp. 97-110.

-               ‘Die gesellschaftliche Situation der Frauen in der Frühen Neuzeit im Spiegel der Leichenpredigten’, in Die Familie als sozialer und historischer Verband. Untersuchungen zum Spätmittelalter und zur frühen Neuzeit, ed. by Peter-Johannes Schuler (Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 1987), pp. 147-164.

Koslofsky, Craig, ‘Separating the Living from the Dead: Wessel Gansfort and the Death of Purgatory’, Essays in Medieval Studies, 10 (1994), 129-143.

Kümmel, Werner Friedrich, ‘Der sanfte und selige Tod – Verklärung und Wirklichkeit des Sterbens im Spiegel lutherischer Leichenpredigten des 16. bis 18. Jahrhunderts’, in Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, volume 3, ed. by Rudolf Lenz (Marburg: Schwarz, 1984), pp. 199-226.

Leclercq, Jean, ‘The Joy of Dying According to St. Bernard’, Cistercian Studies QuArterly, 25, no. 3 (1990), 163-174.

-               ‘Mourir et sourire dans la tradition monastique’, Studia monastica: Commentarium ad rem monasticam investigandam, 35, no. 1 (1993), 55-67.

Le Goff, Jacques, The Birth of Purgatory, trans. by Arthur Goldhammer (Chicago: University of Chicago Press, 1984).

Lenz, Rudolf, ‘Leichenpredigten: Eine bislang vernachlässigte Quellengattung: Geschichte, Forschungsstand, methodische Probleme, Bibliographie’, Archiv für Kulturgeschichte, 56, no. 2 (1974), 296-312.

-               ‘Leichenpredigten – eine Quellengattung’, Blätter für deutsche Landesgeschichte, 111 (1975), 15-30.

-               ‘Vorkommen, Aufkommen und Verteilung der Leichenpredigten: Untersuchungen zu ihrer regionalen Distribution, zur zeitlichen Häufigkeit und zu Geschlecht, Stand und Beruf der Verstorbenen’, in Studien zur deutschsprachigen Leichenpredigt der frühen Neuzeit, ed. by Rudolf Lenz, Marburger Personalschriften-Forschungen, 4 (Marburg: Schwarz, 1981), pp. 223-248.

-               ‘Emotion und Affektion in der Familier der Frühen Neuzeit. Leichenpredigten als Quellen der historischer Familienforschung’, in Die Familie als sozialer und historischer Verband. Untersuchungen zum Spätmittelalter und zur frühen Neuzeit, ed. by Peter-Johannes Schuler (Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 1987), pp. 121-146.

-               De mortuis nil nisi bene? Leichenpredigten als multidisziplinäre Quelle unter besonderer Berücksichtigung der historischen Familienforschung, der Bildungsgeschichte und der Literaturgeschichte, Marburger Personalschriften-Forschungen, 10 (Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 1990).

Lenz, Rudolf (ed.), Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, 4 vols (Cologne/Marburg: Böhlau/Schwarz, 1975-2004.

-               Studien zur deutschsprachigen Leichenpredigt der frühen Neuzeit, Marburger Personalschriften-Forschungen, 4 (Marburg: Schwarz, 1981).

Lerner, Franz, ‘Frankfurter Leichenpredigten als Quelle der Stadt- und Kulturgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts’, in Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, volume 1, ed. by Rudolf Lenz (Cologne: Böhlau, 1975), pp. 234-276.

-               ‘Ideologie und Mentalität patrizischer Leichenpredigten’, in Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, volume 2, ed. by Rudolf Lenz (Marburg: Schwarz, 1979), pp. 126-157

Lerner, Robert E., ‘The Black Death and the Western European Eschatological Mentalities’, American Historical Review, 86 (1981), 533-552.

Lips, Erik J. G., ‘Sur la popularité de l’Ars moriendi aux Pays-Bas (1450-1530)’, Revue du Nord: Histoire & Archéologie, nord de la France, Belgique, Pays-Bas, 70 (1988), 489-500.

Matsuda, Takami, Death and purgatory in Middle English didactic poetry (Woodbridge: Boydell & Brewer, 1997).

McLaughlin, Megan, ‘On Communion with the Dead’, Journal of Medieval History, 17, no. 1 (1991), 23-34.

Moeller, Bernd, ‘Sterbekunst in der Reformation. Der “köstliche, gute, notwendige Sermon vom Sterben” des Augustiner-Eremiten Stefan Kastenbauer’, in Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag, ed. by Franz J. Felten and Nikolas Jaspert, Berliner historischer Studien, 31 (Berlin: Duncker & Humblot, 1999), pp. 739-765.

Mohr, Rudolf, ‘Der Tote und das Bild des Todes in den Leichenpredigten’, in Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, volume 1, ed. by Rudolf Lenz (Cologne: Böhlau, 1975), pp. 82-121.

-               Der unverhoffte Tod: Theologie- und kulturgeschichtliche Untersuchungen zu außergewöhnlichen Todesfällen in Leichenpredigten, Marburger Personalschriften-Forschungen, 5 (Marburg: Schwarz, 1982).

Moore, Cornelia Niekus, ‘Praeparatio ad mortem: Das Buch bei Vorbereitung und Begleitung des Sterbens im protestantischen Deutschland des 16. und 17. Jahrhunderts’, Pietismus und Neuzeit, 19 (1993), 9-18.

von Moos, Peter, Consolatio. Studien zur mittellateinischen Trostliteratur über den Tod und zum Problem der christlichen Trauer, Münstersche Mittelalter-Schriften, 3, 4 vols (Munich: Wilhelm Fink Verlag, 1971-1972).

O’Connor, Mary Catherine, The Art of Dying Well. The Development of Ars Moriendi (New York: Columbia University Press, 1966).

Pesch, Otto Hermann, ‘Theologie des Todes bei Martin Luther’, in Im Angesicht des Todes: ein interdisziplinäres Kompendium II, ed. by Hansjakob Becker, Bernhard Einig and Peter-Otto Ullrich, Pietas liturgica, 4 (St. Ottilien: EOS Verlag, 1987), pp. 709-789.

Piekarek, Roderich, ‘Die Braunschweiger Ablaßbriefe. Eine quellenkundliche Untersuchung über die Finanzierung der mittelalterlichen Kirchenbauten im Hinblick auf die damalige Bußpraxis’, Braunschweigisches Jahrbuch, 54 (1973), 74-137.

Rehermann, Ernst Heinrich, ‘Volkskundliche Aspekte in Leichenpredigten protestantischer Prediger Mittel- und Norddeutschlands im 16. und 17. Jahrhundert’, in Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, volume 1, ed. by Rudolf Lenz (Cologne: Böhlau, 1975), pp. 277-294.

Reiffenstein, Ingo, and Franz Viktor Spechtler, ‘Deutschsprachige Sterbebüchlein des 15. Jahrhunderts’, in Germanistische Studien, ed. by Johannes Erben and Eugen Thurnher, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, 15 (Innsbruck: Institut für vergleichende Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 1969), pp. 107-125.

Rolfes, Helmut, ‘Ars moriendi. Eine Sterbekunst aus der Sorge um das ewige Heil’, in Ars Moriendi: Erwägungen zur Kunst des Sterbens, ed. by Harald Wagner (Freiburg: Herder, 1989), pp. 15-44.

Rowell, Geoffrey, The Liturgy of Christian Burial: an Introductory Survey of the Historical Development of Christian Burial Rites (London, 1977).

Rudolf, Rainer, Ars Moriendi. Von der Kunst des Heilsamen Lebens und Sterbens, Forschungen zur Volkskunde, 39 (Cologne: Böhlau, 1957).

-               ‘Die Ars-moriendi-Literatur des Mittelalters’, Jahrbuch für Internationale Germanistik, 3, no. 1 (1971), 22-29.

Siy, Dennis, ‘Death, Medieval Moralities, and the Ars moriendi Tradition’ (University of Notre Dame, 1985).

Spoerri, Bettina, Der Tod als Text und Zeichen. Der literarische Todesdiskurs in geistlich-didaktischen Texten des Mittelalters, Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 27 (Bern: Peter Lang, 1999).

Tellenbach, Gerd, ‘Der historische Dimension der liturgischen Commemoratio im Mittelalter’, in Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Bestandteil des Quellenwerkes Societas et Fraternitas), ed. by Karl Schmid and Joachim Wollasch, Münstersche Mittelalter-Schriften, 48 (Munich: Wilhelm Fink Verlag, 1984), pp. 200-214.

Tentler, Thomas N., Sin and Confession on the Eve of the Reformation (Princeton: Princeton University Press, 1977).

Wagner, Harald (ed.), Ars Moriendi: Erwägungen zur Kunst des Sterbens (Freiburg: Herder, 1989).

Wicks, Jared, ‘Applied Theology at the Deathbed: Luther and the Late-Medieval tradition of the Ars moriendi’, Gregorianum, 79, no. 2 (1998), 345-368.

Wieck, Roger S., ‘The Death Sesired: Books of Hours and the Medieval Funeral’, in Death and Dying in the Middle Ages, ed. by Edelgard E. DuBruck and Barbara I. Gusick, Studies in the Humanities: Literature Politics Society, 45 (New York: Peter Lang, 1999), pp. 431-476.

Williams, Gerhild Scholz, The Vision of Death: A Study of the “Memento mori” Expressions in Some Latin, German, and French Didactic Texts of the 11th and 12th centuries, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 191 (Göppingen: Kümmerle, 1976).

Winkler, Eberhard, Die Leichenpredigt im deutschen Luthertum bis Spener, Forschungen zur Geschichte des Protestantismus, 10, 34 (Munich, 1967).

-               ‘Zur Motivation und Situationsbezogenheit der klassischen Leichenpredigt’, in Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, volume 1, ed. by Rudolf Lenz (Cologne: Böhlau, 1975), pp. 52-65.

Winkler, Gerhard B., ‘Die ars moriendi des Mittelalters zwischen Volksfrömmigkeit und kirchlicher Lehre’, in Du guoter tôt. Sterben im Mittelalter: Ideal und Realität, ed. by Markus J. Wenninger, Schriftenreihe der Akademie Friesach, 3 (Klagenfurt: Wieser Verlag, 1998), pp. 1-10.

Wunder, Heide, ‘Frauen in den Leichenpredigten des 16. und 17. Jahrhunderts’, in Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, volume 3, ed. by Rudolf Lenz (Marburg: Schwarz, 1984), pp. 57-68.

 

F. Social contexts, rituals and popular beliefs

 

[This section contains studies on rituals, including funeral rites; on confraternities, charity and charitable donations/organisations; and some works on social structures that have a bearing on death.]

 

Banker, James R., Death in the Community: Memorialization and Confraternities in an Italian Commune in the Late Middle Ages (Athens, GA: University of Georgia Press, 1988).

Bauer, Franz J., ‘Von Tod und Bestattung in alter und neuer Zeit’, Historische Zeitschrift, 254 (1992), 1-31.

Bepler, Jill, ‘Das Trauerzeremoniell an den Höfen Hessens und Thüringiens in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts’, in Frühneuzeitliche Hofkultur in Hessen und Thüringen, ed. by Jörg Jochen Berns and Detlef Ignasiak (Erlangen, 1993).

-               ‘“zu meinem und aller dehrer die sichs gebrauchen wollen, nutzen, trost undt frommen”. Lektüre, Schrift und Gebet im Leben der fürstlichen Witwen in der Frühen Neuzeit’, in Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung, ed. by Martina Schattkowsky, Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 6 (Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2003), pp. 303-319.

Berger, Placidus, Religiöses Brauchtum im Umkreis der Sterbeliturgie in Deutschland (Münster, 1966).

Besold-Backmund, Marlene, Stiftungen und Stiftungswirklichkeit. Studien zur Sozialgeschichte der beiden oberfränkischen Kleinstädte Forchheim und Weismain, Schriften des Zentralinstituts für Fränkische Landeskunde und Allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, 27 (Neustadt an der Aich, 1986).

Binski, Paul, Medieval Death. Ritual and Representation (London: British Museum, 1996).

Blum, Elisabeth, ‘Tod und Begräbnis in evangelischen Kirchenliedern aus dem 16. Jahrhundert’, in Studien zur Thematik des Todes im 16. Jahrhundert, ed. by Paul Richard Blum, Wolfenbütteler Forschungen, 22 (Wolfenbüttel, 1983), pp. 97-110.

Boldt, Annette, ‘Die Fürsorgepolitik des Braunschweiger Rates im 14. und 15. Jahrhundert. Eine Übersichtsskizze’, in Rat und Verfassung im mittelalterlichen Braunschweig. Festschrift zum 600jährigen Bestehen der Ratsverfassung 1386-1986, Braunschweiger Werkstücke. Reihe A: Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek, 21 (Braunschweig: Stadtarchiv Braunschweig, 1986), pp. 1-38.

Borgolte, Michael, ‘Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft’, in Memoria in der Gesellschaft des Mittelalters, ed. by Dieter Geuenich and Otto Gerhard Oexle, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 111 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994), pp. 267-285.

Borgolte, Michael (ed.), Stiftungen und Stiftungswirklichkeiten: vom Mittelalter bis zur Gegenwart, StiftungsGeschichten, 1 (Berlin: Akademie Verlag, 2000).

Brandes, Gertrud, ‘Die geistlichen Bruderschaften in Hamburg während des Mittelalters’, Zeitschrift des Vereins für hamburgische Geschichte, 34/35/36 (1934/19936/1937), 75-176/157-198/165-110.

Bulst, Neithard, ‘Feste und Feiern unter Auflagen. Mittelalterliche Tauf-, Hochzeits- und Begräbnisordnungen in Deutschland und Frankreich’, in Feste und Feiern im Mittelalter, ed. by Detlef Altenburg, Jörg Jarnut and Hans-Hugo Steinhoff, Vorträge und Forschungen (Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 1991), pp. 39-51.

Bunzel, Manfred, Die geschichtliche Entwicklung des evangelischen Begräbniswesens in Schlesien während des 16., 17. und 18. Jahrhunderts (Lübeck, 1981).

Cavallo, Sandra, and Lyndan Warner (eds), Widowhood in Medieval and Early Modern Europe, ed. by (London: Longman, 1999).

Crouch, David J. F., Piety, Fraternity and Power: Religious Gilds in Late Medieval Yorkshire, 1389-1547 (York: York Medieval Press, 2000).

Dinzelbacher, Peter, ‘Bäuerliche Berichte über das Leben in der anderen Welt’, in Du guoter tôt. Sterben im Mittelalter: Ideal und Realität, ed. by Markus J. Wenninger, Schriftenreihe der Akademie Friesach, 3 (Klagenfurt: Wieser Verlag, 1998), pp. 255-271.

Dörfler-Dierken, Angelika, Die Verehrung der heiligen Anna in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, 50 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1992).

-               Vorreformatorische Bruderschaften der heiligen Anna, Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, 1992, 3 (Heidelberg: Carl Winter, 1992).

Ebner, Robert, Das Bruderschaftswesen im alten Bistum Würzburg: eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der geistlichen Bruderschaften der Stadt Kitzingen (Würzburg: Echter Verlag, 1978).

Grass, Franz, ‘Sakralkultur und Kirchenrecht. Zur Rechtsgeschichte der Prozessionen, Versehgänge sowie des Bruderschaftswesens in dern österreichischen Alpenländern, besonders in Tirol’, Österreichisches Archiv für Kirchenrecht, 16 (1965), 263-275.

Grün, Hugo, ‘Die Leichenrede im Rahmen der kirchlichen Beerdigung im 16. Jahrhundert’, Theologische Studien und Kritiken, 96 (1925), 289-312.

-               ‘Das kirchliche Begräbniswesen in Deutschland im ausgehenden Mittelalter’, Theologische Studien und Kritiken, 102 (1930), 341-381.

-               ‘Die kirchliche Beerdigung im 16. Jahrhundert’, Theologische Studien und Kritiken, 105 (1933), 138-214.

Happe, Barbara, Die Entwicklung der deutschen Friedhöfe von der Reformation bis 1870 (Tübingen, 1991).

Henderson, John, ‘Religious Confraternities and Death in Early Renaissance Florence’, in Florence and Italy. Renaissance Studies in Honour of Nicolai Rubinstein, ed. by Peter Denley and Caroline Elam, Westfield Publications in Medieval Studies, 2 (London: Westfield College, Committee for Medieval Studies, 1988), pp. 383-394.

Heurneman, Mieke, ‘Memento mori. Begrafenisrituelen en doodsbeleving van Limburgse kasteelbewoners, 1400-1600’, in Dagelijks leven op Limburgse kastelen (1350-1600). Verwantschap, begrafenisgebruiken, personeel en werkzaamheden: Bijdragen naar aanleiding van een studiedag in het Limburgs Museum, 10 maArt 1995, ed. by Wim Hupperetz (Venlo: Limburgs Museum, 1996), pp. 76-100.

Holtze, Friedrich, ‘Ein Leichenbegräbnis zu Berlin im Jahre 1588’, Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins, 33 (1897), 1-13.

Illi, Martin, Wohin die Toten gingen: Begräbnis und Kirche in der vorindustriellen Stadt (Zurich: Chronos, 1992).

-               ‘Totenbestattung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit’, in Du guoter tôt. Sterben im Mittelalter: Ideal und Realität, ed. by Markus J. Wenninger, Schriftenreihe der Akademie Friesach, 3 (Klagenfurt: Wieser Verlag, 1998), pp. 311-318.

Jaritz, Gerhard, ‘Seelenheil und Sachkultur. Gedanken zur Beziehung Mensch – Objekt im späten Mittelalter’, in Europäische Sachkultur des Mittelalters, Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, 4 (Vienna: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1980), pp. 57-82.

-               ‘Seelgerätstiftungen als Indikator der Entwicklung materieller Kultur im Mittelalter’, in Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelalter, Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, 12 (Vienna: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1990), pp. 13-35.

Kammeier-Nebel, Andrea, and Norbert Fischer, ‘Familie, Tod und Trauerkultur. Sozialgeschichtliche Überlegungen zum Wandel von Gefühlsstrukturen im nachreformatorischen Deutschland’, in “Denken heißt Grenzen überschreiten”. Beiträge aus der sozialhistorischen Frauen- und Geschlechterforschung, ed. by Elke Klainau, Katrin Schmersahl and Dorion Weickmann (Hamburg, 1995), pp. 65-83.

Karant-Nunn, Susan C., The Reformation of Ritual. An Interpretation of Early Modern Germany (London: Routledge, 1997).

Kiessling, Rolf, ‘Vom Pfennigalmosen zur Aussteuerstiftung. Materielle Kultur in den Seelgeräten des Augsburger Bürgertums während des Mittelalters’, in Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelalter, Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, 12 (Vienna: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1990), pp. 37-62.

Klassen, John, ‘Gifts for the soul and Social charity in Medieval Bohemia’, in Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelalter, ed. by Heinrich Appelt, Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, 12 (Vienna: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1990), pp. 63-81.

Klieber, Rupert, Bruderschaften und Liebesbünde nach Trient. Ihr Totendienst, Zuspruch und Stellenwert im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben am Beispiel Salzburg 1600-1950 (Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1999).

Koslofsky, Craig, ‘Separating the Living from the Dead: Wessel Gansfort and the Death of Purgatory’, Essays in Medieval Studies, 10 (1994), 129-143.

-               ‘Die Trennung der Lebenden von den Toten: Friedhofverlegungen und die Reformation in Leipzig 1536’, in Memoria als Kultur, ed. by Otto Gerhard Oexle, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 121 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1995), pp. 335-386.

-               ‘“Pest” – “Gift” – “Ketzerei”. Konkurrierende Konzepte von gemeinschaft und die Verlegung der Friedhöfe (Leipzig 1536)’, in Kulturelle Reformation. Sinnformationen im Umbruch 1400-1600, ed. by Bernhard Jussen and Craig Koslofsky, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 145 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999), pp. 193-208.

-               The Reformation of the Dead: Death and Ritual in Early Modern Germany, 1450-1700 (New York: St. Martin’s Press, 2000).

Kühnel, Harry, ‘Sinn und Motivation mittelalterlicher Stiftungen’, in Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelalter, Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, 12 (Vienna: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1990), pp. 5-12.

Langer, Otto, ‘Die Totenbestattung im 16. Jahrhundert, vornehmlich in Zwickau’, Archiv für sächsische Geschichte, 28 (1907), 1-16.

Laufner, Richard, ‘Die “Elenden-Bruderschaft” zu Trier im 15. und 16. Jh. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der untersten Unterschichten im ausgehenden Mittelalter un der frühen Neuzeit’, Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, 4 (1978), 221-237.

Lauwers, Michel, La mémoire des ancêtres, le souci des morts: morts, rites et société au Moyen Age: Diocèse de Liége, XIe-XIIIe siécles, Théologie historique, 103 (Paris: Beauchesne, 1997).

Lentze, Hans, ‘Begräbnis und Jahrtag im mittelalterlichen Wien’, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonische Abteilung, 67 (1950), 328-364.

Link, Hanna, ‘Die geistlichen Brüderschaften des deutschen Mittelalters, insbesondere die Lübecker Antoniusbrüderschaft’, Zeitschrift des Vereins für Lübecker Geschichte und Altertumskunde, 20 (1920), 181-270.

Löffler, Peter, Studien zum Totenbrauchtum in den Gilden, Bruderschaften und Nachbarschaften Westfalens vom Ende des 15. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, Forschungen zur Volkskunde, 47 (Münster: Regensberg, 1975).

Lusiardi, Ralf, Stiftung und städtische Gesellschaft. Religiöse und soziale Aspekte des Stiftungsverhaltens im spätmittelalterlichen Stralsund, StiftungsGeschichten, 2 (Berlin: Akademie Verlag, 2000).

Mattausch, Hubert, Das Beerdigunswesen der Freien Reichsstadt Nürnberg (1219-1806). Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung (Munich, 1970).

Militzer, Klaus, ‘Jakobsbruderschaften in Köln’, Rheinische Vierteljahresblätter, 55 (1991), 84-134.

Poeck, Dietrich W., ‘Totengedenken in Hansestädten’, in Vinculum Societatis. Festschrift Joachim Wollasch, ed. by Franz Neiske, Dietrich W. Poeck and Mechthild Sandmann (Sigmaringendorf, 1991), pp. 175-233.

-               ‘Rat und Memoria’, in Memoria in der Gesellschaft des Mittelalters, ed. by Dieter Geuenich and Otto Gerhard Oexle, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 111 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994), pp. 286-335.

-               ‘St. Marien in Minden: Stiftung und Erinnerung. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des Bistums Minden’, Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, 1994 (1994), 49-70.

-               ‘“Omnes stantibus ante tribunal Christi”. Stiftung, Gedenken und Gemeinschaft in Pommern’, in Land am Meer. Pommern im Spiegel seiner Geschichte. Roderich Schmidt zum 70. Geburtstag, ed. by Werner Buchholz and Günter Mangelsdorf, Veröffentlichungen der historischen Kommission für Pommern. Reihe V, Forschungen zur pommerschen Geschichte, 29 (Cologne: Böhlau, 1995), pp. 215-268.

Prechtl, Alexander, ‘Bayreuths religiöse Bruderschaften des ausgehenden Mittelalters’, Archiv für Geschichte von Oberfranken, 79 (91-143 1999).

Presuhn, Sabine, ‘Seelenheil und Armensorge: Stiftungen Bremer Familien im 14. Jahrhundert’, Bremisches Jahrbuch, 72 (1993), 34-50.

-               Tot ist, wer vergessen wird. Totengedenken an der St. Ansgarii-Kirche in Bremen im Spiegel des Nekrologs aus dem 15. Jahrhundert, Veröffentlichungen der historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 201 (Hannover: Hahn, 2001).

Prüser, Friedrich, ‘Bremisches Stiftungswesen alter und neuer Zeit’, Jahrbuch des Clubs zu Bremen, 1956/58 (1958), 11-62.

Rahn, Kerstin, Religiöse Bruderschaften in der spätmittelalterlichen Stadt Braunschweig, Braunschweiger Werkstücke, 91 (Hannover: Reichold, 1994).

-               ‘Braunschweiger und Magdeburger Bruderschaften um 1500 – ihre Stifter und Patrone’, in Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, ed. by Matthias Puhle (Magdeburg: Kulturhistorisches Museum, 1996), pp. 241-249.

Rauls, Wilhelm, ‘Das Begräbnis in der Geschichte der evangelisch-lutherischen Kandeskirche in Braunschweig’, Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte, 78 (1980), 115-143.

Raynaud, Christiane, ‘Quelques remarques sur les cérémonies funéraires à la fin du Moyen Age’, Le Moyen Age: Revue dhistoire et de philologie, 99, no. 2 (1993), 293-310.

Reicke, Siegfried, ‘Stiftungsbegriff und Stiftungsrecht im Mittelalter’, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanische Abteilung, 53 (1933), 247-276.

Remling, Ludwig, Bruderschaften in Franken: Kirchen- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zum spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bruderschaftswesen, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, 35 (Würzburg: Kommissionsverlag F. Schöningh, 1986).

-               ‘Sozialgeschichtliche Aspekte des spätmittelalterlichen Bruderschaftswesens in Franken’, in Einungen und Bruderschaften in der spätmittelalterlichen Stadt, ed. by Peter Johanek, Städteforschung: Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A, Darstellungen, 32 (Cologne: Böhlau, 1993), pp. 149-169.

Rist, Helga, ‘Leben für den Himmel. Spätmittelalterliche bürgerliche Seelgerätstiftungen aus Wiener Neustadt’, in Du guoter tôt. Sterben im Mittelalter: Ideal und Realität, ed. by Markus J. Wenninger, Schriftenreihe der Akademie Friesach, 3 (Klagenfurt: Wieser Verlag, 1998), pp. 215-235.

Rowell, Geoffrey, The Liturgy of Christian Burial: An Introductory Survey of the Historical Development of Christian Burial Rites (London, 1977).

Rubin, Miri, ‘Symbolwert und Bedeutung von Fronleichnamsprozessionen’, in Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, ed. by Klaus Schreiner, Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, 20 (Munich: Oldenbourg, 1992), pp. 309-318.

-               ‘Fraternities and Lay Piety in the Later Middle Ages’, in Einungen und Bruderschaften in der spätmittelalterlichen Stadt, ed. by Peter Johanek, Städteforschung: Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A, Darstellungen, 32 (Cologne: Böhlau, 1993), pp. 185-198.

Saffrey, Henri Dominique, ‘La fondation de la Confrérie du Rosaire à Cologne en 1475. Histoire et iconographie’, Gutenberg-Jahrbuch, 76 (2001), 143-164.

Schmid, Karl, ‘Stiftungen für das Seelenheil’, in Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet, ed. by Karl Schmid (Munich: Schnell und Steiner, 1985), pp. 51-73.

Schmid, Wolfgang, ‘Kunststiftungen im spätmittelalterlichen Köln’, in Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelalter, Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, 12 (Vienna: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1990), pp. 157-185.

Schneider, Ingo, ‘Zur Interdependenz von Volksfrömmigkeit, Volksglaube und Kirchenbrauch bei Geburt, Taufe und Aussegnung in Tirol’, in Fruchtbarkeit und Geburt in Tirol, ed. by Otto Dapunt (Oberschleißheim: Nourypharma, 1987), pp. 43-67.

Schnelbögl, Fritz, ‘Friedhofsverlegungen im 16. Jahrhundert’, Jahrbuch für Fränkische Landesforschung, 34/35 (1975/75), 109-120.

Schulze, Olaf, ‘“Die Stunde des Todes nit Wissende Sintt” – Tod, Bruderschaft und Pestbegräbnis’, in Pforzheim zur Zeit der Pest – Die Löbliche Singergesellschaft von 1501 (Pforzheim: Die Löbliche Singergesellschaft von 1501, 1993), pp. 188-223.

Schwarz, Klaus, ‘Die stadtbremische Kirchhöfe von der Reformation bis zur Franzosenzeit (1813)’, Bremisches Jahrbuch, 58 (1980), 23-63.

Sörries, Reiner, ‘Vorsorge für eine gute “Nachrede”. Bürgerliches Begräbnis- und Stifterwesen im späten Mittelalter’, in Du guoter tôt. Sterben im Mittelalter: Ideal und Realität, ed. by Markus J. Wenninger, Schriftenreihe der Akademie Friesach, 3 (Klagenfurt: Wieser Verlag, 1998), pp. 203-214.

Strocchia, Sharon T., Death and Ritual in Renaissance Florence (Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1992).

Staub, Martial, ‘Memoria im Dienst von Gemeinwohl und Öffentlichkeit. Stiftungspraxis und kultureller Wandel in Nürnberg um 1500’, in Memoria als Kultur, ed. by Otto Gerhard Oexle, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 121 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1995), pp. 285-334.

Trio, Paul, Volksreligie als spiegel van een stedelijke samenleving. De broederschappen te Gent in de Late middeleeuwen (Leuven, 1993).

Troy, Erich, ‘“Spendenfreudigkeit” als sozioökonimischer Faktor. Untersucht am Beispiel der Stadt Wien im Gefolge des Schwarzen Todes um die Mitte des 14. Jahrhunderts’, Jahrbuch der des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, 35 (1979), 78-122.

Vavra, Elisabeth, ‘Pro remedio animae – Motivation oder leere Formel. Überlegungen zur Stuftung religiöser Kunstobjekte’, in Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelalter, Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, 12 (Vienna: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1990), pp. 123-156.

Veale, Elspeth Mary, ‘The “Great Twelve”: Misery and Fraternity in Thirteenth-Century London’, Historical Research, 64 (1991), 237-263.

Vogler, Bernard, ‘Attitudes devant la mort et cérémonies funèbres dans les Eglises protestantes rhénanes vers 1600’, Archives de Sciences Sociales des Religions, 20, no. 39 (1975), 139-146.

-               ‘La législation sur les sépultures dans l’Allemagne protestante au XVIe sieècle’, Revue dHistoire Moderne et Contemporaine, 22 (1975), 191-232.

Wakefield, Walter L., ‘Burial of Heretics in the Middle Ages’, Heresis: Revue dhérésiologie médiévale. Edition de textes. Recherches, 5 (1985), 29-32.

Weingart, Johannes, and Karl Josef Zimmermann, ‘Das Seelbuch der Pfarrkirche und Leonhards-Bruderschaft zu Steimauern’, Freiburger Diözesan-Archiv, 121 (2001), 109-156.

Wieck, Roger S., ‘The Death Desired: Books of Hours and the Medieval Funeral’, in Death and Dying in the Middle Ages, ed. by Edelgard E. DuBruck and Barbara I. Gusick, Studies in the Humanities: Literature Politics Society, 45 (New York: Peter Lang, 1999), pp. 431-476.

Wieners, Thomas H. T., ‘Grenzüberbrückende Gemeinschaft aus Sorge um das Seelenheil. Die Pfohrener Bruderschaft der Elenden-armen-Seelen-Jahrzeit’, in Pfohren: Das erste Dorf an der jungen Donau. Aus der Geschichte einer Baargemeinde, ed. by Ernst Zimmermann (Donaueschingen: Stadt Donaueschingen, 2001), pp. 268-290.

Wollasch, Joachim, ‘Konventsstärke und Armensorge in mittelalterlichen Klöstern’, Saeculum, 39 (1984), 184-200.

-               ‘Toten- und Armensorge’, in Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet, ed. by Karl Schmid (Munich: Schnell und Steiner, 1985), pp. 9-38.

Wunder, Berndt, ‘Pfarrwitwenkasten und Beamtenwitwen. Anstalten vom 16-19. Jahrhudert. Die Entstehung der staatlichen Hinterbliebenenversorgung in Deutschland’, Zeitschrift für historische Forschung, 12 (1985), 429-498.

Zmyslony, Monika, Die Bruderschaften in Lübeck bis zur Reformation, Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 6 (Mühlau, 1977).