...proximatproximaten2.1
Fortsätze sind selten deutlich, Zystenform nähert sich stark dem ursprünglichen Habitus der Theka an.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...choratchoraten2.2
Deutliche Strukturen in Form von Fortsätzen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...cavatcavaten2.3
Mehrschichtige Formen mit Hohlräumen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... verwendet2.4
Auf mögliche Gefahren bei der Verwendung von KOH hat schon Schrank (1988) hingewiesen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... bilanzierte4.1
Hier im Sinne einer Massenbilanz, d.h. Aluminium pro cm3. Da der die Proben nicht exakt äquidistant genommen worden sind, entspricht dieser Wert nicht dem Mittelwert.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...mattern5.1
Diese Einschätzung deckt sich mit der Interpretation des Tmax-Parameters nach Huc & Hunt (1980) der in dieser Arbeit durchgeführten Rock-Eval-Analysen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.