next up previous contents index home.gif
Nächste Seite: Die Bestimmung der Tonmineralgehalte Aufwärts: Die Röntgendiffraktometrischen Analysen Vorherige Seite: Die Röntgendiffraktometrischen Analysen   Inhalt   Index

Die Bestimmung des Quarzgehaltes

Um den Quarzgehalt abschätzen zu können, wurde ein interner Standard benutzt. Dieser wurde, ebenso wie die Orginalproben, zunächst staubfein gemahlen und durch ein 40 $ \mu$m-Sieb gesiebt. Anschließend wurden zwei verschiedenen Proben jeweils zunehmende Anteile des internen Quarzstandards zugemischt (100% Probe, 1g Probe + 0.5g Quarz, 1g Probe +1g Quarz, 1g, Probe + 3g Quarz und 100% Quarz), und anschließend als ungeregeltes Pulverpräparat gemessen (Cu-K$\scriptstyle \alpha$, Apertur 1o, Detektorblendenweite 0.1o & 1o, Goniometervortrieb 1o/Minute, Papiervortrieb 2 cm/Minute, Meßbereich von 2o bis 30o 2$ \theta$).

Als Maß für den Quarzgehalt wurde die relative Höhe der Quarz-Amplitude bei 4.26 Å benutzt. Aus den so erhaltenen Meßwerten wurde eine Kalibrierungsgerade errechnet, aus der dann der Gesamt-Quarzgehalt abgeschätzt werden kann (s. Abb.2.9).

Abbildung: Um einen Zusammenhang zwischen gemessener Quarzintensität und Quarzgehalt herstellen zu können, wurde zunächst ein interner Standard erstellt. Obwohl die Meßwerte vor allem für die hohen Quarzgehalte stark streuen, zeigen die beiden Regressionsgeraden, daß sich stabile Lösungen ergeben. Unter Annahme einer idealen Meßcharakterristik kann nun der ursprüngliche Quarzgehalt abgeschätzt werden (gepunktet Linie).
\begin{figure}
\epsfig {file=quarz-kal.eps.gz,width=\textwidth}\vskip -0.5em
\end{figure}

Obwohl die Meßwerte vor allem für die hohen Quarzgehalte stark streuen, ergeben sich zwei fast gleiche Lösungen, die sich nur in ihrem Gesamt-Quarzgehalt unterscheiden.

Unter Annahme einer idealen Meßcharakteristik kann der absolute Quarzgehalt der Ursprungsproben abgeschätzt werden (gepunktete Linien in Abb. 2.9). Berechnet man mit diesen Werten die Gesamt-Quarzgehalte der Referenzproben, so erhält man eine neue Kalibrierungsgerade, die den Zusammenhang zwischen absolutem Quarzgehalt und Intensität beschreibt (siehe Abb.2.10).

Abbildung 2.10: Berechnet man aufgrund der in Abb. 2.9 abgeschätzten Werte den Gesamt-Quarzgehalt der Proben, so erhält man eine neue Kalibrierungsgerade, die den Zusammenhang zwischen absoluten Quarzgehalt und Intensität beschreibt.
\begin{figure}
\epsfig {file=quarz-ges.eps.gz,width=\textwidth}\vskip -0.5em
\end{figure}


next up previous contents index home.gif
Nächste Seite: Die Bestimmung der Tonmineralgehalte Aufwärts: Die Röntgendiffraktometrischen Analysen Vorherige Seite: Die Röntgendiffraktometrischen Analysen   Inhalt   Index
Wortmann U.G., (1996). Zur Ursache der hemipelagischen....
Last updated by Uli Wortmann 1999-03-09