next up previous contents home.gif
Nächste Seite: Über dieses Dokument ... Aufwärts: Zur Ursache der hemipelagischen Vorherige Seite: Stichwortverzeichnis   Inhalt


Index

-2 \pi ift
Die Fourier-Transformation
2 \pi ift
Die Fourier-Transformation
Abtastung
Die Zeitreihen-Analyse
Abweichungsquadrat
Statistische Kennwerte bei Regressionsrechnungen
Acritarchen
Auswertung
Äquator
Synthese
Afrika
Umwelteinflüsse | Ein alternatives paläogeographisches Modell | Ein alternatives paläogeographisches Modell | Ein alternatives paläogeographisches Modell | Die unterste Kreide
Alb
Die zeitliche Einstufung des | Diagenetische Einflußfaktoren | Umwelteinflüsse
Alboranblock
Die untere und mittlere
Alëuten-Graben
Zur Paläogeographie
Algen
Dinoflagellaten-Zysten
aliasing
Die Fourier-Transformation
Allgemeines Zirkulations-Modell
Umwelteinflüsse
Aluminium
Die detritischen Elemente
Aluminium-Gehalt
Die produktivitätssensitiven Elemente
Aluminium-Werte
Aluminium
Aminosäure
Diagenetische Einflußfaktoren
Ammoniakwasser
Probennahme und Aufbereitung
Amplitudenwert
Die Fourier-Transformation
Analysenmethode
Die Zeitreihen-Analyse
anoxische Wassersäule
Die produktivitätssensitiven Elemente
Apennin
Zur Frage der Gleichzeitigkeit
Apertur
Die Bestimmung des Quarzgehaltes
Apt
Die zeitliche Einstufung des | Diagenetische Einflußfaktoren | Umwelteinflüsse
apulische Platte
Ein alternatives paläogeographisches Modell | Ein alternatives paläogeographisches Modell
arithmetrisches Mittel
Die Fehlerübertragung
Artefakte
Die Fourier-Transformation
Aschenlage
Zur Frage der Gleichzeitigkeit
Atlantik
Synthese
atlantische Schwarzschiefer
Diagenetische Einflußfaktoren
Atomabsorptionsspektroskopie
Chemische Analytik
Aufschlußdichte
Die Profilkorrelationen in den
Aufschlußverhältnisse
Probleme
Aufspaltung
Die Zeitreihen-Analyse
Auftriebsgebiet
Die produktivitätssensitiven Elemente
AutoCad
Profildarstellung
autozyklische Prozesse
Zielsetzung
average shale
Chemische Analytik | Chemische Analytik
BACHTADZE
Ein alternatives paläogeographisches Modell
Bad Tölz
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Bahnschiefe
Die Zeitreihen-Analyse | Die Zeitreihen-Analyse | Synthese | Zusammenfassung
Bakterien
Die produktivitätssensitiven Elemente
Barium
Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die Zeitreihen-Analyse | Die Zeitreihen-Analyse
Barium/Al
Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente
Barium/Al-Verhältnis
Barium/Al
Bariumkonzentration
Die produktivitätssensitiven Elemente
Barr
uindexeme
Diagenetische Einflußfaktoren
Barr
uindexeme
Geologischer Rahmen
Baryt
Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente
Baryt-Front
Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente
Baryt-Partikel
Die produktivitätssensitiven Elemente
Beckenachse
Ergebnisse der bisherigen Forschungen | Interpretation
Beobachtungsfehler
Die Korrelation der tieferen
Beprobungsrate
Die Fourier-Transformation
Bioproduktivität
Zielsetzung | Die produktivitätssensitiven Elemente
Bioturbation
Organischer Kohlenstoff
Bitumen-Imprägnierung
Zur Ursache der Schwarzfärbung
Bleicherhorn-Serie
Geologischer Rahmen | Geologischer Rahmen | Paläozän bis Eozän
Bodenströmungen
Interpretation
Bohrkerne
Problemstellung
BRUMSACK
Chemische Analytik
calcite compensation level
Geologischer Rahmen
Canon Diabolo Troilite
Chemische Analytik
cavat
Dinoflagellaten-Zysten
CCL
Geologischer Rahmen | Geologischer Rahmen
Cenoman
Zur Frage der Gleichzeitigkeit | Diagenetische Einflußfaktoren | Umwelteinflüsse | Synthese
Chaosforschung
Die Fourier-Transformation
Chlorit
Quarz, Illit und Chlorit | Diagenetische Einflußfaktoren | Diagenetische Einflußfaktoren | Diagenetische Einflußfaktoren | Die Zeitreihen-Analyse
Chlorit-Smectit
Diagenetische Einflußfaktoren
Chlorit-Vermiculit
Diagenetische Einflußfaktoren
Chlorit/Kaolinit
Quarz, Illit und Chlorit
Chlorit/Kaolinit-Gehalt
Diagenetische Einflußfaktoren
Chlorit/Kaolinit-Reflexe
Diagenetische Einflußfaktoren
Chloritanreicherung
Diagenetische Einflußfaktoren
Chloritgehalt
Diagenetische Einflußfaktoren
chorat
Dinoflagellaten-Zysten
Chromspinell
Zur Paläogeographie | Die untere und mittlere
Corg-Werte
Organischer Kohlenstoff
Corg-Erhaltung
Problemstellung
Corg/Al-Spektrum
Die Zeitreihen-Analyse
Deckenkonzept
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Deep Sea Drilling Program
Problemstellung
degree of pyritization
Reaktives Eisen
Delta-Systeme
Problemstellung
$ \delta^{13}_{}$Corg
Organischer Kohlenstoff | Die produktivitätssensitiven Elemente
destilliertes Wasser
Probennahme und Aufbereitung
Detektorblendenweite
Die Bestimmung des Quarzgehaltes
Detritus
Problemstellung | Zielsetzung | Chemische Analytik | Umwelteinflüsse
Diagenesegrad
Zur Ursache der Schwarzfärbung | Diagenetische Einflußfaktoren
Dichlormethan
Probennahme und Aufbereitung
Dichte-Inversion
Synthese | Synthese
Dichte-Struktur
Zusammenfassung
Dichte-Unterschied
Synthese
Dimethyl Sulfoxyd
Die Bestimmung der Tonmineralgehalte
Dinariden
Ein alternatives paläogeographisches Modell
Dinoflagellaten
Die zeitliche Einstufung des
Dinoflagellaten-Zysten
Dinoflagellaten
Dinophyceae
Dinoflagellaten-Zysten
DMSO
Die Bestimmung der Tonmineralgehalte
DOP
Reaktives Eisen
Dora Maira-Massiv
Die unterste Kreide
dormant trench
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Durchlichtmikroskop
Materialaufbereitung
E. KRAUS
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Einbettungsrate
Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente
Einzelfehler
Die Fehlerübertragung
Eisen
Die detritischen Elemente | Die Zeitreihen-Analyse
Eisenmonosulfide
Zur Ursache der Schwarzfärbung
Eisensulfide
Schwefel
Eiszeiten
Problemstellung
Eklogit-Fazies
Die untere und mittlere
Elementhäufigkeit
Chemische Analytik
Endoscrinium campanula
Dinoflagellaten
Eozän
Geologischer Rahmen
Erdbahnparameter
Problemstellung
Erdklima
Problemstellung
Erosion
Interpretation
Erosionspotential
Die Korrelation im Bereich | Die Profilkorrelationen in den
Erosionsverhalten
Die Profilkorrelationen in den
Eulerpole
Ein alternatives paläogeographisches Modell
Europa
Umwelteinflüsse | Ein alternatives paläogeographisches Modell | Ein alternatives paläogeographisches Modell
Exponentialgesetz
Zur Paläogeographie
Exportrate
Die produktivitätssensitiven Elemente
Exzentrizität
Problemstellung | Synthese
FABIAN
Ein alternatives paläogeographisches Modell
Falknis-Tasna-Gault
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Faltengürtel
Zur Paläogeographie | Zur Paläogeographie
Farbe
Profildarstellung
Farbwechsel
Problemstellung | Interpretation | Zusammenfassung
Fast Fourier-Transformation
Die Fourier-Transformation
Fazies
Zum Flyschbegriff
Faziesbereiche
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Faziesräume
Geologischer Rahmen
Fehlerrechnung
Die Berechnung des zufälligen | Die Fehlerübertragung
Fehlerübertragung
Die Fehlerübertragung
Feinschichtung
Zur Ursache der Schwarzfärbung
Feinstratigraphie
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
FFT
Die Fourier-Transformation
FFT-Analyse
Die Zeitreihen-Analyse
Flîsch
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
flachmarine Bildungen
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Flîsch
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Fluoreszenzmikroskop
Organischer Kohlenstoff | Zur Ursache der Schwarzfärbung | Synthese
Flysch
Ergebnisse der bisherigen Forschungen | Zum Flyschbegriff | Zum Flyschbegriff | Zum Flyschbegriff | Zum Flyschbegriff
Flysch-Decke
Geologischer Rahmen | Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Flysch-Gault
Problemstellung | Geologischer Rahmen | Geologischer Rahmen | Ergebnisse der bisherigen Forschungen | Zur Paläogeographie | Die Fourier-Transformation | Die Fourier-Transformation | Diagenetische Einflußfaktoren | Synthese
Flyschalter
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Flyschbecken
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Flyschbegriff
Zum Flyschbegriff
Flyschforschung
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Flyschgliederung
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Flyschsedimente
Geologischer Rahmen
fold belt
Zur Paläogeographie
Foraminiferen
Die zeitliche Einstufung des
Foraminiferen-Tapeten
Auswertung
Fossilarmut
Die zeitliche Einstufung des
Fourier-Transformation
Die Fourier-Transformation
fraktales Rauschen
Die Fourier-Transformation
Frequenz-Spektrum
Die Fourier-Transformation | Die Fourier-Transformation
Frequenzen
Die Zeitreihen-Analyse
Fromea
Auswertung
Fucoiden
Zum Flyschbegriff
GCM-Rechnungen
Synthese
Geländebefund
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
general circulation model
Umwelteinflüsse
Gesamteisen
Eisen/Al
Gesamteisen/Al-Werte
Eisen/Al
Gesamtfehler
Die Fehlerübertragung | Die Fehlerübertragung
Gesteinsansprache
Probleme
Gewichtsprozent
Chemische Analytik
Glaubersalz
Probennahme und Aufbereitung
Goniometervortrieb
Die Bestimmung des Quarzgehaltes
Gotland-Becken
Die produktivitätssensitiven Elemente
Gran Paradiso
Die untere und mittlere
Granat
Zur Paläogeographie
GÜMBEL
Zum Flyschbegriff
HAUCK
Ein alternatives paläogeographisches Modell
Hauptelemente
Chemische Analytik
HI-Wert
Die produktivitätssensitiven Elemente
Hintergrund-Sedimentation
Chemische Analytik | Voraussetzungen
Hinterland
Umwelteinflüsse
Hitzetief
Synthese
Hochdrucksystem
Umwelteinflüsse
Hochdruckzelle
Umwelteinflüsse
Hochgebiet
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Holozän
Synthese
Holzreste
Dinoflagellaten
Illit
Diagenetische Einflußfaktoren | Diagenetische Einflußfaktoren
Illit-Smectit
Diagenetische Einflußfaktoren
Illit-Vermiculit
Diagenetische Einflußfaktoren
Illitisierung
Diagenetische Einflußfaktoren
Inertinit
Dinoflagellaten
innertropische Konvergenz-Zone
Synthese
Inoceramus cripsii
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Inselbogensystem
Zur Paläogeographie
Insolation
Problemstellung | Problemstellung | Synthese
Isartal
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Isochrone
Zielsetzung
Isochronen
Voraussetzungen
Isotopenmessung
Chemische Analytik
ITC
Synthese
Jahreszeit
Umwelteinflüsse
Kalibrierungsgerade
Die Bestimmung des Quarzgehaltes
Kalium
Die detritischen Elemente | Diagenetische Einflußfaktoren | Die Zeitreihen-Analyse
Kalium/Al
Die Zeitreihen-Analyse
Kalium/Al-Verhältnis
Kalium/Al
Kalkbank-Mergelbank-Paare
Problemstellung
Kalkdinoflagellaten-Zysten-Phragmen
Auswertung
Kalkgrabenschichten
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Kalksequenzen
Problemstellung
Kalkturbidite
Geologischer Rahmen
Kalzitkompensationstiefe
Geologischer Rahmen
Kalzium/Al-Werte
Kalzium/Al
Kaolinit
Quarz, Illit und Chlorit | Diagenetische Einflußfaktoren | Die Zeitreihen-Analyse
Karbonat
Karbonat
Karbonat-Werte
Karbonat
Kerogen
Dinoflagellaten | Organischer Kohlenstoff | Die produktivitätssensitiven Elemente
KIRSCH
Dinoflagellaten
Klima
Problemstellung
Klimasystem
Problemstellung
Kohlenstoff-Isotopen
Problemstellung
Kohlenstoffisotopen-Analysen
Organischer Kohlenstoff
Kohlenwasserstoffe
Organischer Kohlenstoff | Organischer Kohlenstoff
Korngröße
Die Profilaufnahme | Profildarstellung
Korngrößenabnahme
Die Korrelation im Bereich
Kornsummenkurve
Probennahme und Aufbereitung
Korrelation
Zur Frage der Gleichzeitigkeit
Kotpillen
Die produktivitätssensitiven Elemente
Kriechen
Voraussetzungen
Kutikel
Dinoflagellaten
Lagerungsverhältnisse
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Lamination
Synthese
Legende
Profildarstellung
Liefergebiet
Umwelteinflüsse | Umwelteinflüsse | Die produktivitätssensitiven Elemente
Lithofazies
Zum Flyschbegriff
Losensteiner Schichten
Die untere und mittlere
Luftfeuchtigkeit
Synthese | Zusammenfassung
Lösungsmittel
Probennahme und Aufbereitung
M. RICHTER
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Maastricht
Ergebnisse der bisherigen Forschungen | Die untere und mittlere
Magnesium
Die detritischen Elemente | Diagenetische Einflußfaktoren | Die Zeitreihen-Analyse
Magnesium/Al
Die Zeitreihen-Analyse
Magnesium/Al-Verhältnis
Magnesium/Al
magnetostratigraphische Profilaufnahme
Die zeitliche Einstufung des
Makrofossilien
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Mangan
Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente
Mangan/Al-Werte
Mangan/Al
Manganhydroxide
Die produktivitätssensitiven Elemente
Massenumlagerungen
Voraussetzungen
Matrixeffekt
Organischer Kohlenstoff
Maximum
Die Zeitreihen-Analyse | Zusammenfassung
Maßstab
Profildarstellung
Mergelsandstein
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Metagranite
Die unterste Kreide
Metamorphose
Die untere und mittlere
Meßfehler
Die Berechnung des zufälligen
Meßreihe
Die Fourier-Transformation
Meßungenauigkeit
Der Einfluß der Verwitterung
Mid-America Trench
Zur Paläogeographie
Mikroplatte
Zusammenfassung
Milankovic-Charakter
Problemstellung
Milankovic-Frequenz
Die Zeitreihen-Analyse | Zusammenfassung
Milankovic-Muster
Problemstellung
Milankovic-Theorie
Problemstellung
Milankovic-Zyklen
Problemstellung | Zielsetzung
Mineralbestand
Die Profilaufnahme
Mittel-Penninikum
Geologischer Rahmen
Mittelmeer
Zur Frage der Gleichzeitigkeit | Synthese
Mittelwertskorrektur
Die Fourier-Transformation
Modalzusammensetzung
Zur Paläogeographie
Mol-Einheiten
Chemische Analytik
Monsun
Synthese
Monte Rosa
Die untere und mittlere
Monte San Vicino
Problemstellung
Nahtzone
Zur Paläogeographie
Natrium
Die detritischen Elemente | Diagenetische Einflußfaktoren | Die Zeitreihen-Analyse
Natrium/Al
Die Zeitreihen-Analyse
Natrium/Al-Werte
Natrium/Al
Niederschlagsmenge
Synthese | Zusammenfassung
Nord-Amerika
Ein alternatives paläogeographisches Modell | Ein alternatives paläogeographisches Modell
Nordafrika
Synthese
Nordamerika
Synthese
Nordfazies
Geologischer Rahmen | Ergebnisse der bisherigen Forschungen | Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Nordhalbkugel
Synthese
Nordpenninikum
Geologischer Rahmen
Normalverteilung
Statistik
Normierung
Die Fehlerübertragung
Nummuliten
Zum Flyschbegriff
Nyquist-Frequenz
Die Fourier-Transformation | Die Fourier-Transformation
Nährstoff
Die produktivitätssensitiven Elemente
Nährstoffprofil
Die produktivitätssensitiven Elemente
Nährstoffquelle
Die produktivitätssensitiven Elemente
Obere Bunte Mergel
Die untere und mittlere
Oberflächenwasser
Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente | Synthese
Oberstdorfer Fazies
Geologischer Rahmen | Ergebnisse der bisherigen Forschungen
OI-Wert
Die produktivitätssensitiven Elemente
Ophiolith
Zur Paläogeographie
Orbitolina buccifer
Die zeitliche Einstufung des
Orbitolina cuvillieri
Die zeitliche Einstufung des
organische Schwefelphasen
Reaktives Eisen
organische Säuren
Diagenetische Einflußfaktoren
organischer Kohlenstof
Zur Ursache der Schwarzfärbung
orogene Hochgebiete
Zur Paläogeographie
Ost-Asien
Synthese
Ostkarpaten
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Oxidationspotential
Die produktivitätssensitiven Elemente
Oxydschlüssel
Chemische Analytik
Ozeanbecken
Problemstellung
ozeanic anoxic event
Problemstellung
Paläogeographie
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
paläogeographische Modelle
Die unterste Kreide
paläogeographische Position
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Paläoproduktivitäts-Zyklen
Zielsetzung
Paläoproduktivität
Problemstellung
Palorbitolina arcuata
Die zeitliche Einstufung des
Palorbitolina lenticularis
Die zeitliche Einstufung des
Palynofazies
Dinoflagellaten
Palynomorphen
Dinoflagellaten
Passatwinde
Synthese
Passatwindzone
Umwelteinflüsse
Peedee-Formation Belemnite
Chemische Analytik
Periodenlänge
Die Fourier-Transformation | Die Zeitreihen-Analyse
Peru
Die produktivitätssensitiven Elemente
Phosphor
Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die Zeitreihen-Analyse
Phosphor/Al
Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente
Phosphor/Al-Werte
Phosphor/Al
photische Zone
Die produktivitätssensitiven Elemente
Phytoklasten
Dinoflagellaten
Phytoplankton
Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente
Piesenkopf-Schichten
Die untere und mittlere
Piobbico Core
Synthese
Pleistozän
Zur Frage der Gleichzeitigkeit
Pollen
Dinoflagellaten
Porenwasser
Die produktivitätssensitiven Elemente
Präzession
Problemstellung | Die Zeitreihen-Analyse | Die Zeitreihen-Analyse | Synthese | Zusammenfassung
Prasinophyceae
Auswertung
Primärproduktivität
Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente
PRINGLE
Geologischer Rahmen
Probennahmestrategie
Die Zeitreihen-Analyse
Probensatz
Die Zeitreihen-Analyse
Produktivität
Die produktivitätssensitiven Elemente
Produktivitätszyklen
Problemstellung
Profilaufnahme
Die zeitliche Einstufung des
Profildarstellung
Profildarstellung
Profildatenbank
Profildarstellung
Profilkorrelation
Probleme
proximat
Dinoflagellaten-Zysten
Pseudoceratium retusum
Dinoflagellaten
Pterospermella
Auswertung
Pulverpräparat
Die Bestimmung des Quarzgehaltes
Pulvertabletten
Der systematische Meßfehler
Pyrit
Reaktives Eisen | Zur Ursache der Schwarzfärbung
Pyritisierung
Reaktives Eisen
Pyritknolle
Schwefel
Pyrolyse
Chemische Analytik | Organischer Kohlenstoff | Organischer Kohlenstoff
Pyrrophyta
Dinoflagellaten-Zysten
Quadersandstein
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Quartär
Die Fourier-Transformation
Quarz
Die produktivitätssensitiven Elemente
Quarz-Konzentration
Die produktivitätssensitiven Elemente
Quarzgehalt
Die Bestimmung des Quarzgehaltes
quasi-periodische Prozesse
Die Fourier-Transformation
Rb-Sr-Alter
Die unterste Kreide
Reaktives Eisen
Chemische Analytik | Reaktives Eisen
Redox-Zyklen
Zielsetzung
Regenerationsrate
Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente
Regressionsgerade
Statistische Kennwerte bei Regressionsrechnungen
Reifegrad
Organischer Kohlenstoff
Reiselsberger Sandstein
Geologischer Rahmen | Geologischer Rahmen | Geologischer Rahmen | Zur Paläogeographie | Zur Paläogeographie | Die Fourier-Transformation | Die untere und mittlere
Rhenodanubische Flysch-Zone
Problemstellung | Geologischer Rahmen
Rock-Eval
Chemische Analytik
Rock-Eval-Analyse
Organischer Kohlenstoff | Diagenetische Einflußfaktoren
rotes Rauschen
Die Fourier-Transformation | Karbonat
Rutschungen
Voraussetzungen
Röntgendiffraktometer
Die Bestimmung der Tonmineralgehalte
Röntgendiffraktometer-Analyse
Diagenetische Einflußfaktoren
Röntgenspektrometer
Chemische Analytik
Salzburger Raum
Zur Paläogeographie
Salzwasser
Synthese
Sapropel
Synthese
Sapropellagen
Zur Frage der Gleichzeitigkeit
Sauerstoff
Die produktivitätssensitiven Elemente
Sauerstoff-Index
Chemische Analytik | Die produktivitätssensitiven Elemente
Sauerstoffgehalt
Zielsetzung | Die produktivitätssensitiven Elemente
scaling
Zur Paläogeographie
Schelf
Problemstellung
Schelfrand
Zur Frage der Gleichzeitigkeit
Schichtlücken
Interpretation
Schüttungsrichtung
Die Korrelation der tieferen
Schwarz/Grün-Wechsel
Die produktivitätssensitiven Elemente
Schwarzfärbung
Zur Ursache der Schwarzfärbung
Schwarzschiefer-Einschaltungen
Die produktivitätssensitiven Elemente
Schwarzschieferlagen
Zur Frage der Gleichzeitigkeit
Schwarzschieferphasen
Umwelteinflüsse
Schwefel
Schwefel | Die Zeitreihen-Analyse
Schwefelgehalt
Zur Ursache der Schwarzfärbung
Schwefelisotopen
Schwefel
Schwefelwerte
Schwefel
Schweiz
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Schwermineralspektrum
Zur Paläogeographie | Zusammenfassung
Sediment
Die produktivitätssensitiven Elemente
Sedimentationsrate
Die produktivitätssensitiven Elemente | Die Zeitreihen-Analyse | Die Zeitreihen-Analyse | Zusammenfassung
Sedimentationsraum
Geologischer Rahmen | Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Sedimentationszeitraum
Geologischer Rahmen
Sedimentmächtigkeit
Geologischer Rahmen
sedimentologischer Flysch
Zum Flyschbegriff
Sedimentquelle
Umwelteinflüsse
Sedimentzyklen
Zur Frage der Gleichzeitigkeit
Septen
Dinoflagellaten-Zysten
Sesia-Lanzo-Zone
Die unterste Kreide
Shell Symbolkatalog
Profildarstellung
Siegsdorf
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Siemens
Chemische Analytik
Sigiswanger Fazies
Geologischer Rahmen | Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Signal
Die Zeitreihen-Analyse
Signifikanz
Die Fourier-Transformation
Signifikanzniveau
Die Berechnung des zufälligen
siliziklastische Systeme
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Silizium
Die Zeitreihen-Analyse | Die Zeitreihen-Analyse
Silizium/Al
Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente
Silizium/Al-Werte
Silizium/Al
Siliziumsignal
Die produktivitätssensitiven Elemente
Simmental
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Simulationsrechnung
Umwelteinflüsse
Skalenverhalten
Zur Paläogeographie | Zur Paläogeographie
Smectit
Diagenetische Einflußfaktoren | Diagenetische Einflußfaktoren | Diagenetische Einflußfaktoren | Diagenetische Einflußfaktoren
Sohlmarken
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Sommer
Synthese
Sonnenenergie
Problemstellung
Spanien
Synthese
Spektrum
Karbonat | Barium/Al | Die Zeitreihen-Analyse
Spiegelfrequenzen
Die Fourier-Transformation
Spiroplectinata bettenstaedti
Die zeitliche Einstufung des
Sporen
Dinoflagellaten
Sporopollenin
Dinoflagellaten-Zysten
Stacheln
Dinoflagellaten-Zysten
Stagnationsphase
Synthese
Standardabweichung der Residuen
Statistische Kennwerte bei Regressionsrechnungen
Stationarität
Die Fourier-Transformation
STEIGER
Zur Paläogeographie
Stichprobenumfang
Die Berechnung des zufälligen
Strontium/Al-Werte
Strontium/Al
Subduktionssenke
Zur Paläogeographie
Subduktionssenken-Füllung
Zur Paläogeographie
Subduktionszone
Zum Flyschbegriff | Zur Paläogeographie
subtropisch
Synthese
Südfazies
Geologischer Rahmen | Ergebnisse der bisherigen Forschungen | Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Südostpassate
Synthese
Südpenninikum
Die unterste Kreide
Süßwasser
Synthese | Synthese
Sulfatreduktionszone
Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente
suture belt
Zur Paläogeographie
Symbole
Profildarstellung
systematischer Meßfehler
Der systematische Meßfehler
Tasmanites
Auswertung
Teisenberg
Zur Paläogeographie
tektonischer Flysch
Zum Flyschbegriff
Tenside
Probennahme und Aufbereitung
Tethys
Synthese
Tiefdrucksystem
Synthese
Tiefdruckzelle
Umwelteinflüsse
Tiefenlage
Zur Frage der Gleichzeitigkeit
Tiefenwasser
Problemstellung | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente
Tiefsee-Ebene
Geologischer Rahmen | Zur Frage der Gleichzeitigkeit | Voraussetzungen
Tiefseesenke
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Titan
Die detritischen Elemente | Die Zeitreihen-Analyse | Die Zeitreihen-Analyse
Titan/Al
Die Zeitreihen-Analyse
Titan/Al-Werte
Titan/Al
Toleranzbreite
Der Einfluß der Verwitterung
Tonmineral-Zwischenlagen
Diagenetische Einflußfaktoren
Tonmineraldiagenese
Die Zeitreihen-Analyse
Tonminerale
Diagenetische Einflußfaktoren
Tonsteinlagen
Diagenetische Einflußfaktoren
Tonsteinwechselfolgen
Problemstellung
Tonsteinzone
Die Profilkorrelationen in den
Transformation
Die Fourier-Transformation
Transformsystem
Ergebnisse der bisherigen Forschungen | Zum Flyschbegriff
Transportrichtung
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Trias
Dinoflagellaten-Zysten
Tristel-Formation
Die zeitliche Einstufung des | Die Fourier-Transformation | Die untere und mittlere
tropisch
Synthese
Trübeströme
Probleme
Turbidit-Hypothese
Ergebnisse der bisherigen Forschungen | Zum Flyschbegriff
Turbidite
Problemstellung | Probleme | Die produktivitätssensitiven Elemente
Turon
Diagenetische Einflußfaktoren
Überschiebung
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Ultraschall
Probennahme und Aufbereitung
Umverteilung
Die produktivitätssensitiven Elemente
Untere Bunte Mergel
Die zeitliche Einstufung des
upwelling
Problemstellung
Vardar-Sutur
Die untere und mittlere
Varianz der Residuen
Statistische Kennwerte bei Regressionsrechnungen
Vercors
Die zeitliche Einstufung des
Verdunstungsrate
Synthese | Synthese
Verdünnungs-Zyklen
Zielsetzung
Vertrauensintervall
Die Fourier-Transformation
Verwitterung
Der Einfluß der Verwitterung
Verwitterungszustand
Der Einfluß der Verwitterung
Villa Nova
Problemstellung
Vitrinit
Chemische Analytik | Organischer Kohlenstoff
Wäggi-Tal
Geologischer Rahmen
Wasserschichten
Die produktivitätssensitiven Elemente
Wasserstoffindex
Chemische Analytik
Wassersäule
Problemstellung | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die produktivitätssensitiven Elemente | Die Zeitreihen-Analyse | Synthese | Zusammenfassung | Zusammenfassung
Wechsellagerungsminerale
Die Bestimmung der Tonmineralgehalte
Wendekreis
Synthese
West-Tethys
Synthese
Wettergeschehen
Umwelteinflüsse
Wetterlage
Synthese
Wiederaufarbeitungsprozesse
Voraussetzungen
Wiener Wald
Geologischer Rahmen
Wienerwald-Flysch
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Windfeld
Synthese | Zusammenfassung
Windgeschwindigkeit
Umwelteinflüsse | Umwelteinflüsse
Windrichtung
Umwelteinflüsse | Zusammenfassung
Windstress
Synthese | Zusammenfassung
Ybssitzer Klippenzone
Zur Paläogeographie
Zeitreihe
Die Fourier-Transformation
Zeitreihen
Die Zeitreihen-Analyse
Zeitreihen-Analyse
Synthese
Zementmergel
Zur Paläogeographie | Zur Paläogeographie
Zementmergelserie
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
zero-padding
Die Fourier-Transformation
Zirkelschluß
Zur Paläogeographie
Zirkonium
Die detritischen Elemente | Die Zeitreihen-Analyse
Zirkonium/Al
Die Zeitreihen-Analyse
Zirkonium/Al-Werte
Zirkonium/Al
Zooplankton
Die produktivitätssensitiven Elemente
zufälliger Meßfehler
Der zufällige Meßfehler
Zweigliederung
Ergebnisse der bisherigen Forschungen



Wortmann U.G., (1996). Zur Ursache der hemipelagischen....
Last updated by Uli Wortmann 1999-03-09