Nächste Seite:
Abbildungsverzeichnis
Aufwärts:
Zur Ursache der hemipelagischen
Vorherige Seite:
Zur Ursache der hemipelagischen
 
Index
Inhalt
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Einführung
Problemstellung
Zielsetzung
Geologischer Rahmen
Die zeitliche Einstufung des Flysch-Gault
Ergebnisse der bisherigen Forschungen
Zum Flyschbegriff
Zur Paläogeographie
Methodik
Die Profilaufnahme
Das Profilprotokoll
Profildarstellung
Probennahme und Aufbereitung
Chemische Analytik
Statistik
Statistische Kennwerte bei Regressionsrechnungen
Der zufällige Meßfehler
Der systematische Meßfehler
Die Frequenzanalyse
Die Fourier-Transformation
Dinoflagellaten
Dinoflagellaten-Zysten
Materialaufbereitung
Auswertung
Die Röntgendiffraktometrischen Analysen
Die Bestimmung des Quarzgehaltes
Die Bestimmung der Tonmineralgehalte
Zur Frage der Gleichzeitigkeit der Schwarzschieferbildung
Voraussetzungen
Probleme
Ergebnisse
Die Korrelation der tieferen Profilteile
Die Korrelation im Bereich der mittleren Tonsteinzone
Die Profilkorrelationen in den höheren Profilteilen
Interpretation
Ergebnisse
Dinoflagellaten
Kohlenstoff, Schwefel, Aluminium und reaktives Eisen
Organischer Kohlenstoff
Karbonat
Schwefel
Aluminium
Reaktives Eisen
Quarz, Illit und Chlorit
Die auf Aluminium normierten Elemente
Silizium/Al
Phosphor/Al
Barium/Al
Eisen/Al
Titan/Al
Zirkonium/Al
Natrium/Al
Kalium/Al
Magnesium/Al
Kalzium/Al
Strontium/Al
Mangan/Al
Interpretation
Zur Ursache der Schwarzfärbung
Die detritischen Elemente
Diagenetische Einflußfaktoren
Umwelteinflüsse
Die produktivitätssensitiven Elemente
Die Zeitreihen-Analyse
Synthese
Zusammenfassung
Nachbemerkung
Ein alternatives paläogeographisches Modell
Die unterste Kreide
Die untere und mittlere Kreide
Paläozän bis Eozän
Zusammenfassung
Literatur
Proben
Analysenergebnisse
Stichwortverzeichnis
Index
Wortmann U.G., (1996). Zur Ursache der hemipelagischen....
Last updated by
Uli Wortmann
1999-03-09