next up previous contents index home.gif
Nächste Seite: Zirkonium/Al Aufwärts: Die auf Aluminium normierten Vorherige Seite: Eisen/Al   Inhalt   Index

Titan/Al

Die Titan/Al-Werte schwanken zwischen 0.046 und 0.063. Ihr Mittelwert entspricht mit 0.052 etwa dem Wert für ,,average shale`` (0.053) (Abb. 4.11, S. [*]). Die Bestimmungsgenauigkeit der Titan/Al-Werte liegt bei $ \Delta_{95\%}^{}$ = $ \pm$0.0016, entsprechend 3%, und ist damit nicht darstellbar. Der mögliche Einfluß durch Verwitterung bleibt unterhalb der Meßgenauigkeit. Die mittlere Abweichung des Titangehaltes gegenüber dem Labor in Oldenburg beträgt 9.2%, der nicht systematische Anteil 1.4%.

Betrachtet man die Verteilung des Titan/Al-Verhältnisses über das Profil, so fällt auf, daß selbst kleinste positive Exkursionen des Titan/Al-Wertes von einer, wenn auch z.T. nur geringfügigen, Zunahme des Corg-Gehaltes begleitet werden. Die Umkehrung, daß jede positive Schwankung des Corg-Gehaltes mit einer positiven Änderung des Titan/Al-Wertes einhergeht, gilt jedoch nicht.

Die FFT der Titan/Al-Werte zeigt ein nur schwach ausgeprägtes Spektrum mit Maxima, die kaum das ,,rote Rauschen`` übersteigen (Abb. 4.13c, S. [*]). Amplitudenmaxima finden sich bei 20, 23, 26, 29, 34, 53, 71 und 86 cm.


next up previous contents index home.gif
Nächste Seite: Zirkonium/Al Aufwärts: Die auf Aluminium normierten Vorherige Seite: Eisen/Al   Inhalt   Index
Wortmann U.G., (1996). Zur Ursache der hemipelagischen....
Last updated by Uli Wortmann 1999-03-09