Nächste Seite: Titan/Al
Aufwärts: Die auf Aluminium normierten
Vorherige Seite: Barium/Al
  Inhalt
  Index
Die Gesamteisen-Werte des untersuchten Profilabschnitts schwanken
zwischen 2.7 und 5.3 Gewichtsprozent, die auf Aluminium normierten
Gesamteisen-Werte zwischen 0.33 und 0.68. Tonsteine mit weniger als
2.5%
Corg-Gehalt sind gegenüber dem Eisengehalt des
,,average shale`` (4.81 wt.% bzw. 0.54) leicht abgereichert (0.4),
während in Tonsteinen mit mehr als 2.5%
Corgeine leichte
Anreicherung (0.6) festzustellen ist (s. Abb.4.11).
Abbildung 4.11:
Die auf Aluminium normierten Werte der Eisen-, Titan-
und Zirkonium-Bestimmungen. Der Meßfehler des Zirkonium/Al-Wertes
beträgt etwa das Doppelte des Meßpunktsymbols.
 |
Bilanziert man das Eisen/Al-Verhältnis über den untersuchten Bereich, so
ergibt sich ein Mittelwert von 0.46.
Die Bestimmungsgenauigkeit des Gesamteisens liegt bei
=
0.1 (= 2.3%). Berücksichtigt man den möglichen
Verwitterungseffekt und die Fehlerübertragung bei der
Aluminiumnormierung, so steigt dieser Wert auf 3.1%, entsprechend
einem absoluten Fehler von
0.038. Er ist damit kleiner als in
der Graphik darstellbar. Der nicht systematische Unterschied zwischen
der Eisenbestimmung mit Schmelztabletten (Oldenburg) und der Analyse
mittels Pulvertabletten (München) beträgt ebenfalls etwa 3%, die
mittlere Abweichung rund 10%.
Die FFT-Analyse der Gesamteisen/Al-Werte ergibt Amplitudenmaxima
für 23, 26.2, 33, 54 und möglicherweise 86 cm
(Abb. 4.13b, S.
). Dies entspricht
in etwa den Maxima des
Corg/Al-Spektrums.
Nächste Seite: Titan/Al
Aufwärts: Die auf Aluminium normierten
Vorherige Seite: Barium/Al
  Inhalt
  Index
Wortmann U.G., (1996). Zur Ursache der hemipelagischen....
Last updated by Uli Wortmann 1999-03-09