next up previous contents index home.gif
Nächste Seite: Die untere und mittlere Aufwärts: Ein alternatives paläogeographisches Modell Vorherige Seite: Ein alternatives paläogeographisches Modell   Inhalt   Index

Die unterste Kreide

Zu Beginn der unteren Kreide hat sich der Krustenbereich zwischen Europa und Afrika in der Westtethys nur wenig gedehnt (Abb.6.2).

Abbildung 6.2: Paläogeographische Rekonstruktion für den westlichen Tethysraum in der untersten Kreide. Der blaue schattierte Bereich bezeichnet den Ort und Betrag der seit Beginn der Kreide gedehnten Krustenbereiche.
\begin{figure}
\epsfig {file=kont-130.eps.gz,width=\textwidth}\vskip-0.5em
\end{figure}

Die Situation scheint im Vergleich zum Oberen Jura kaum verändert. Eine genauere Betrachtung zeigt jedoch, daß sich Afrika gegenüber Europa um etwa 200 km nach Osten bewegt hat. Da mit dieser Translation eine Rotation im Gegenuhrzeigersinn verbunden war, wird der Krustenbereich zwischen Apulien und Südfrankreich nur geringfügig gedehnt. Eine weitere Folge dieser Drehung ist die Kollision afrikanischer mit europäischer Kruste, nur wenig nordöstlich der Nordspitze Apuliens.

Möglicherweise liegt in dieser Geometrie der Schlüssel zu einem der (vielen) Probleme der Alpengeologie, dem Widerspruch der sedimentären und thermo-metamorphen Geschichte der westlichen Alpen. So konnten Oberhänsli et al. (1985) in der Sesia-Lanzo-Zone an Metagraniten Rb-Sr-Alter von 130 Mio. J. nachweisen. Auf dem gegenüberliegenden Nordufer des Südpenninikums (Dora Maira-Massiv) wurden Alter hochdruck-metamorpher Gesteine zwischen 105 und 95 Mio. J. bestimmt (Monié & Chopin, 1991; Chopin, 1984). Wenn auch nicht alle diese Messungen unstrittig sind (vgl. Tilton et al., 1989), so stehen sie doch eindeutig im Widerspruch zur sedimentären Überlieferung, die ein extensionales Regime anzeigt (Stampfli, 1993; Florineth & Froitzheim, 1994; Dewey et al., 1989). Um diesen Konflikt zu umgehen, wurden verschiedene paläogeographische Modelle entwickelt (z.B. Hunziker et al., 1989; Mattauer et al., 1987; Avigad et al., 1993). Letztlich bleiben aber alle diese Modelle unbefriedigend, da sie den fundamentalen Gegensatz zwischen sedimentärer und metamorpher Überlieferung zwar abmildern, aber nicht aufheben können.

In dem von mir vorgeschlagenen Modell könnten die metamorphen Einheiten in räumlicher Nähe (d.h. wenige hundert Kilometer) zu den Sedimentbecken entstanden sein. Der Transport in ihre heutige Position (d.h. relativ zu den Sedimenten) erfolgte entlang von Seitenverschiebungssystemen, die sich aus Geometrie und Wanderpfad der beteiligten Platten ergeben (s.u.).


next up previous contents index home.gif
Nächste Seite: Die untere und mittlere Aufwärts: Ein alternatives paläogeographisches Modell Vorherige Seite: Ein alternatives paläogeographisches Modell   Inhalt   Index
Wortmann U.G., (1996). Zur Ursache der hemipelagischen....
Last updated by Uli Wortmann 1999-03-09