![]() |
Die optische Bestimmung des Reifegrads des organischen Materials
anhand der Reflexionswerte des Vitrinits ergab Werte zwischen
0.89 (
=
0.03) im Osten und
0.65 (
=
0.03) im Westen. Der
Tmax-Parameter der Rock-Eval-Analyse schwankt zwischen
431
oCund 438
oC, was gut zu den beobachteten
Vitrinitreflektivitätswerten paßt. Der Produktionsindex schwankt
zwischen 0.06 und 0.09 und liegt damit knapp unterhalb des Ölfensters.
Somit erscheint es wahrscheinlich, daß die unter dem
Fluoreszenzmikroskop zu beobachtende Bitumenimprägnierung auf
bereits mobilisierte Kohlenwasserstoffe zurückzuführen ist.
Die mit der Rock-Eval-Pyrolyse bestimmten HI-Werte variieren zwischen 10 und 143, die OI-Werte zwischen 0 und 14. Diese Werte sind deutlich niedriger als für Mischungen aus terrigenem und marinem OM zu erwarten ist. Da der HI-Wert durch Matrixeffekte verfälscht werden kann (Espitalié et al., 1985a; Espitalié et al., 1985b), wurden die Daten nach der Methode von Langford & Blanc-Valleron (1990) interpretiert.
Hierbei zeigt sich, daß die Rock-Eval-Messungen der beprobten Tonsteine (Gesamtprobe) einem sehr starken Matrixeffekt unterliegen (Abb.4.4). Folgt man Langford & Blanc-Valleron (1990), dann ist damit zu rechnen, daß nach den vorliegenden Daten 1 g Probenmaterial zwischen 2.1 bis 5.4 mg Kohlenwasserstoffe adsorbieren kann. Der so berechnete HI-Wert liegt bei 250 mg HC/g TOC und zeigt eine Mischung aus terrigenem Typ-III- und marinem Typ-II-Kerogen an.
![]() |
Die Schwarzschieferlagen enthalten im untersuchten Profilabschnitt bis zu 6% organischen Kohlenstoff ( Corg) (Abb.4.5).
![]() |
Die Bestimmungsgenauigkeit der
Corg-Messungen liegt bei 0.025
Gewichtsprozenten. Berücksichtigt man den möglichen
Verwitterungseinfluß, so beträgt der absolute Fehler
0.2
Gewichtsprozent
Corg, entsprechend einem relativen Fehler von 3.7%.
Vergleichsmessungen mit anderen Labors liegen nicht vor.
An 35 Proben wurden Kohlenstoffisotopen-Analysen durchgeführt.
Die Ergebnisse schwanken zwischen -23.6
o/oound -24.45
o/oo
Corg (PDB) (o. Abb.). Die
absolute Meßgenauigkeit beträgt
0.05
o/oo.
Der isotopisch leichtere Kohlenstoff wird hierbei grundsätzlich in den
Corg-reichen Lagen angetroffen, während die grünen Tonsteinlagen den
isotopisch schwereren Kohlenstoff enthalten.
Die FFT-Analyse der
Corg-Werte ergibt ein
erstes deutliches Maximum bei 26 cm, ein unscharfes bei 36 cm, ein
ausgeprägtes bei 52 cm und ein eventuell nicht signifikantes bei 84 cm
(Abb. 4.10a, S. ).