next up previous contents index home.gif
Nächste Seite: Zusammenfassung Aufwärts: Ein alternatives paläogeographisches Modell Vorherige Seite: Die untere und mittlere   Inhalt   Index

Paläozän bis Eozän

Bereits in der oberen Kreide ist die Rotation Spaniens (relativ zu Europa) abgeschlossen. Hierbei ist der vermutete Bereich der Rhenodanubischen Flysch-Zone bis in den Bereich der siliziklastischen Schüttungen des helvetischen Schelfes transportiert worden (Abb.6.6).

Abbildung: Paläogeographische Rekonstruktion für den westlichen Tethysraum zu Beginn des Eozäns. Spanien hat seine Rotation beendet und die Rhenodanubischen Flysch-Zone in den Bereich der siliziklastischen Schüttungen des helvetischen Schelfes gebracht.
\begin{figure}
\epsfig {file=kont-54.eps.gz,width=\textwidth}\vskip-0.5em
\end{figure}

In meinem Modell entsprechen diese siliziklastischen Schüttungen der Bleicherhorn-Serie.

Bis zu Beginn des Eozäns hat die Nordwestwanderung Apuliens den ehemals gedehnten Krustenbereich zwischen Apulien und Südfrankreich vollständig geschlossen (Abb.6.6). Die anhaltende Nordwestbewegung Apuliens führt dazu, daß die Gesteine der tiefkretazischen Metamorphose auf den Westrand Apuliens obduziert werden. Ähnliches widerfährt der Rhenodanubischen Flysch-Zone, die im späteren Eozän obduziert wird (Oberhauser, 1995) und damit ihre heutige Position relativ zum nördlichen Kalkalpin einnimmt (Abb.6.7). Fast gleichzeitig hat die apulische Platte eine so westliche Position eingenommen, daß das Gebiet des Dora Maira-Massivs einer Hochdruckmetamorphose unterworfen wird (Tilton et al., 1989).

Abbildung: Paläogeographische Rekonstruktion für den westlichen Tethysraum im Eozän. Durch die anhaltende Nordwestbewegung der apulischen Platte ist die Rhenodanubische Flysch-Zone auf deren Nordrand obduziert worden und hat in etwa ihre heutige Position relativ zum nördlichen Kalkalpin erreicht.
\begin{figure}
\epsfig {file=kont-35.eps.gz,width=\textwidth}\vskip-0.5em
\end{figure}

Nach der Kollision mit dem Europäischen Sockel ändert Apulien erneut seine Bewegungsrichtung relativ zu Europa und transportiert die Gesteine der Rhenodanubischen Flysch-Zone in ihre heutige nördliche Position.


next up previous contents index home.gif
Nächste Seite: Zusammenfassung Aufwärts: Ein alternatives paläogeographisches Modell Vorherige Seite: Die untere und mittlere   Inhalt   Index
Wortmann U.G., (1996). Zur Ursache der hemipelagischen....
Last updated by Uli Wortmann 1999-03-09