next up previous contents index home.gif
Nächste Seite: Tabellenverzeichnis Aufwärts: Zur Ursache der hemipelagischen Vorherige Seite: Inhalt   Inhalt   Index


Abbildungsverzeichnis

  1. Foto der Scisti a Fucoidi
  2. Geographische Lage der Rhenodanubischen Flysch-Zone
  3. Paläogeographische Lage der Rhenodanubischen Flysch-Zone
  4. Stratigraphische Gliederung der Flysch-Zone
  5. Tektonischer Baustil der Flysch-Decke
  6. Vergleich der paläogeographischen Modelle von Hesse und Egger
  7. Modalzusammensetzung der Flysch-Gault-Sandsteine
  8. Das Skalenverhalten der Flysch-Gault-Sandsteine
  9. Übersicht über die geographische Lage der untersuchten Profile
  10. Beispiel der Datenbank-Eingabemaske
  11. Beispiel zur Profildarstellung
  12. Legende zu den Profildarstellungen
  13. Übersicht über die stratigraphische Lage der Proben und Profile
  14. REM-Aufnahme eines typischen Quarzes aus den Flysch-Gault Tonsteinen
  15. Aufschlußsituation im Breitenbach
  16. Beispiel zur FFT-Darstellung
  17. Quarzkalibrierung: Meßwerte des internen Standards
  18. Quarzkalibrierung: Absolute Quarzgehalte
  19. Röntgendiffraktometer-Aufnahmen der Proben 12, 48 und 51
  20. Kaolin-Nachweis mittels DMSO
  21. Profilkorrelation P#32/P#52, Bänke K bis M
  22. Profilkorrelation P#32/P#52, Bänke O bis Q
  23. Profilkorrelation P#32/P#48, mittlere Tonsteinzone
  24. Profilkorrelation P#32, P#45, P#70, Basis obere Tonsteinzone
  25. Profilkorrelation P#60, P#62, P#68, P#70, Basis obere Tonsteinzone
  26. Pseudoceratium retusum
  27. Endoscrinium campanula
  28. Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme des OM
  29. Korrelation der S2/ CorgWerte (Rock-Eval-Analyse)
  30. Profildarstellung der Karbonat-, Schwefel- und Aluminium-Werte
  31. Das ternäre System Corg- (S x 2) - Fex
  32. Profildarstellung der Quarz-, Illit- und Chlorit-Werte
  33. Profildarstellung der Si/Al-, P/Al- und Ba/Al-Werte
  34. Korrelationsrechnung Quarz vs. Si/Al
  35. FFTs der Corg/Al-, Karbonat-, S/Al-, Al-, Si/Al- und P/Al-Werte
  36. Profildarstellung der Fe/Al-, Ti/Al- und Zr/Al-Werte
  37. Profildarstellung der Na/Al-, K/Al- und Mg/Al-Werte
  38. FFTs der Ba/Al-, Fe/Al-, Ti/Al-, Zr/Al-, Na/Al-, und K/Al-Werte
  39. Profildarstellung der Ca/Al-, Sr/Al- und Mn/Al-Werte
  40. FFTs der Mg/Al-, Ca/Al-, Sr/Al- und Mn/Al-Werte
  41. Das vermutliche Windfeld im Apt/Alb der West-Tethys
  42. Phosphor und Barium in der oxischen Wassersäule
  43. Phosphor und Barium in der anoxischen Wassersäule
  44. Die ästuarine Zirkulation
  45. Die Stagnationphase
  46. Die anti-ästuarine Zirkulation
  47. Die westliche Tethys im Oberen Jura
  48. Die westliche Tethys in der untersten Kreide
  49. Die westliche Tethys in der Unteren Kreide
  50. Die westliche Tethys im Cenoman
  51. Die westliche Tethys im Campan
  52. Die westliche Tethys im Paläozän
  53. Die westliche Tethys im Eozän


Wortmann U.G., (1996). Zur Ursache der hemipelagischen....
Last updated by Uli Wortmann 1999-03-09